Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Die Patienten werden nach dem Wohnort in Sektoren auf die vier Stationen verteilt.

Station Psychiatrie 1

Die Station Psychiatrie 1 hat 23 Betten mit dem Einzugsgebiet Merzig und allen Stadtteilen, ausgenommen dem Pflegeheim „Laurentiushöhe“.

Wir unterstützen Sie als multiprofessionelles Team, bestehend aus Ärzten, Psychologen, Sozialarbeiter, Therapeuten und Pflegekräften während ihres gesamten Aufenthaltes. Wir begleiten und helfen Ihnen, wieder ein psychisches, physisches und soziales Gleichgewicht zu erlangen.

Dabei sollen folgende Ziele umgesetzt werden:

  • Wiederherstellung bzw. Ausbau der Beziehung zu sich selbst und zur Umgebung
  • Erweiterung der sozialen Kompetenz
  • Aufbau und Training alltagspraktischer Fähigkeiten
  • Gestaltung von Alltag und Freizeit trotz Krankheit und/oder Behinderung
  • Erwerben von Strategien im Umgang mit Krankheit und Behinderung

In einem Erstgespräch werden alle relevanten Informationen Ihre Person betreffend von einem Arzt als auch von einer Pflegeperson gesammelt. So kann eine individuelle Behandlung geplant und durchgeführt werden. Sie haben die Möglichkeit, an verschiedenen Therapien und Gesprächsgruppen teilzunehmen, die Sie in Ihrem Genesungsprozess neben der medikamentösen Therapie unterstützen. 

Pflegeleitung

Nicole Groß


Kontakt

Telefon +49(0)6861/705-1720
Fax +49(0)6861/705-1666
station.psychiatrie-1thou-shalt-not-spammzg.shg-kliniken.de


Adresse

Klinikum Merzig
Trierer Straße 148
D-66663 Merzig


Leistungsspektrum

Die Pläne mit den integrativen Therapien werden wöchentlich aktualisiert und an Sie ausgegeben. Ergotherapie, Sporttherapie, Fotografie, Kunst, Musik, usw.

Bei Bedarf wird mit den Patienten ein individueller Wochenplan erarbeitet.

  • Mittwoch, 16 Uhr: Gruppe für Abhängigkeitserkrankungen
  • Donnerstag, 14 Uhr: Angst und Depression
  • Dienstag 11.30 Uhr: Stationsversammlung der P1; hier werden verschiedene Ämter und Aufgaben an die Patienten/Innen verteilt, es werden Verbesserungen und/oder Beschwerden vorgebracht
  • ab 7 Uhr Grund- und Behandlungspflege
  • ab 7.30 Uhr Wecken aller Patienten zum Frühstück/Gemeinsames Frühstück in der Therapieküche oder Tagesraum/ Morgenarznei
  • ab  8 Uhr Blutentnahmen/Diagnostik
  • ab  8.45 Uhr Individuelle Teilnahme an Therapien (Therapieplan)
  • ab  9 Uhr Visitenzeit (Montag/Donnerstag/Freitag)
  • ab 11.30 Uhr Stationsversammlung (jeden Dienstag)
  • ab 12 Uhr Mittagessen/Menüerfassung/Mittagsarznei
  • ab 14.15 Uhr Kontaktaufnahme zu neuen Patienten/Psychiatrische Pflege (Spaziergang, Spiele, Gespräche, Hauswirtschaftstraining)
  • ab 16 Uhr Gemeinsam TV schauen im Tagesraum
  • ab 17.45 Uhr Abendessen/ Abendmedikation
  • ab 18 Uhr Grund- und Behandlungspflege
  • ab 20.30 Uhr Nachtmedikation
  • ab 21.15 Uhr Kontaktaufnahme zu neuen Patienten/regelmäßige Zimmerkontrollen während der ganzen Nacht
  • 22 bis 7 Uhr Nachtruhe

Grundsätzlich gibt es auf unserer Station keine festen Besuchszeiten. Die Psychiatrie ist von 8 bis 20 Uhr offen. Es empfiehlt sich jedoch, die Besuche auf den Nachmittag zu legen, da morgens Gespräche und Therapien stattfinden.

Bei der Dienstübergabe werden alle notwendigen pflegerischen und medizinischen Informationen zu jedem Patienten an den nachfolgenden Dienst weitergegeben.

Sekretariat
Telefon +49(0)6861/705-1701
Fax +49(0)6861/705-1690
sekretariat.psychiatriethou-shalt-not-spammzg.shg-kliniken.de


Station Psychiatrie 2

Pflegeleitung

Jörg Schuster


Kontakt

Telefon +49(0)6861/705-1710
Fax +49(0)6861/705-1667
station.psychiatrie-2thou-shalt-not-spammzg.shg-kliniken.de


Adresse

Klinikum Merzig
Trierer Straße 148
D-66663 Merzig


Leistungsspektrum

  • Ergotherapie: Gehirnjogging, offenes Angebot/ Einzeltermine
  • Sporttherapie: Yoga, Fitnessraum, Frühsport, Entspannungstraining
  • Kunsttherapie: Malatelier, Bildhauerei, Fotographie
  • Musiktherapie: Rhythmusatelier, kreativer Tanz, Trommeln, Singen und Musizieren
  • Jeden Dienstag: verschiedene Ausflüge (Schwimmbad, Losheimer Stausee etc.)
  • Gesprächsgruppen: Gesprächsgruppe zum Thema Sucht oder Angst/ Depression
  • Mettlach inkl. Ortsteile
  • Perl inkl. Ortsteile
  • Beckingen inkl. Ortsteile
  • Wohnheim Laurentiushöhe Schwemlingen
  • Stationsarztvisite: Montag und Freitag 9 bis 11 Uhr
  • Oberarztvisite: Mittwoch 9 bis 11 Uhr
  • Chefarztvisite: 2. + 4. Mittwoch im Monat 9 bis 11 Uhr
  • Frühstück 7.45 Uhr
  • Mittagessen 11.30 Uhr
  • Abendessen 17.30 Uhr

Unsere Serviceassistentin besucht Sie täglich, diese stellt Ihnen verschiedene Menus für den Folgetag vor, zwischen welchen Sie wählen können. Auf Station befindet sich ein Sprudel- sowie ein Kaffeeautomat, an welchen Sie sich jederzeit bedienen können.

  • 6.45 bis 7 Uhr Dienstübergabe vom Nachtdienst an den Frühdienst
  • ab 7 Uhr Grund-/Behandlungspflege
  • Vitalzeichenkontrolle: Dienstags bei allen Patienten/Innen, sonst nach Arztanordnung  Nüchtern-Blutzuckerbestimmung, Insulininjektionen
  • ab 7.30 Uhr Wecken aller Patienten/Innen zum Frühstück
  • Frühstück austeilen/abräumen
  • Morgenarznei austeilen/Einnahme kontrollieren
  • 8 Uhr Teilnahme an der Morgenkonferenz im Forum durch eine Pflegekraft
  • evtl. Präsenztisch auf Station besetzen
  • ca. 8.30 Uhr Vorstellung neuer Patienten, geplanter Entlassungen und Chefarztpatienten
  • Visite Chefarzt Dr. med. Martin Kaiser
  • ca. 9.00 Uhr Labor wegbringen
  • ab 9.00 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag Visite: Begleitung und Ausarbeitung
  • Zimmerpflege
  • Begleitung der Patienten/Innen zu Konsilen und Diagnostik
  • Anfallende Entlassungen/Neuaufnahmen
  • Psychiatrische Pflege
  • Motivation zur Therapieteilnahme
  • Rundgang Sekretariat
  • 11 Uhr Richten der Tropfen zur Mittagsarznei
  • 11.30 Uhr Temperaturkontrolle Mittagessen
  • Mittagessen austeilen/abräumen
  • ca. 12 Uhr Mittagsarznei austeilen/Einnahme kontrollieren
  • ab 13 Uhr Pflegedokumentation
  • 13.45 bis 14.15 Uhr Dienstübergabe vom Frühdienst an den Mittagsdienst
  • 13.45 bis 14.15 Uhr Dienstübergabe vom Frühdienst an den Mittagsdienst
  • ab 14.15 Uhr evtl. Ablösung am Präsenztisch
  • Psychiatrische Pflege
  • Neuanlegen der Fieberkurven
  • Vitalzeichenkontrolle nach Arztanordnung
  • 17 Uhr Richten der Tropfen zur Abendarznei
  • Behandlungspflege: Evtl. Blutzuckerbestimmung, Insulininjektion
  • 17.30 Uhr Abendessen austeilen/abräumen
  • ca. 18 Uhr Abendmedikation austeilen/Einnahme kontrollieren
  • ab 18.30 Uhr Vitalzeichenkontrolle nach Arztanordnung
  • Grundpflege
  • 19.15 Uhr Pflegedokumentation
  • Abheften der Befunde in den Krankenakten
  • Richten der Tropfen zur Nachtarznei
  • ab 20 Uhr Nachtmedikation austeilen/Einnahme kontrollieren
  • 21 bis 21.15 Uhr Dienstübergabe vom Mittagsdienst an den Nachtdienst
  • ab 21.15 Uhr Richten der Arznei für den folgenden Tag
  • Richten der „Urlauber“-Medikation
  • Kontrolle: Laboruntersuchungen
  • Leere Krankenakten auffüllen
  • Vorbereitung der Entlassungsunterlagen
  • Pendelmappe kontrollieren/aktualisieren
  • Kontrolle Temperatur der Kühlschränke
  • Rapportbuch aktualisieren
  • 6.45 bis 7 Uhr Dienstübergabe vom Nachtdienst an den Frühdienst

Sekretariat
Telefon +49(0)6861/705-1701
Fax +49(0)6861/705-1690
sekretariat.psychiatriethou-shalt-not-spammzg.shg-kliniken.de


Station Psychiatrie 3

Unsere Station verfügt über 24 Planbetten und befindet sich im Gebäude B2 im ersten Obergeschoss.Die Station 3 ist Teil der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, welche sich aus 3 Stationen, einer Tagesklinik und der Institutsambulanz zusammensetzt.Wir behandeln in unserer Abteilung Krankheitsbilder der Allgemeinpsychiatrie und Alterspsychiatrie, sowie Abhängigkeitserkrankungen.

Unser multiprofessionelles Behandlungsteam setzt sich aus Ärzten, Pflegefachkräften, Sozialarbeitern, Psychologen, Sport-, Ergo- und Spezialtherapeuten zusammen. Die Klinik verfolgt das Prinzip der „offenen Türen“, dass heißt wir trennen auf unseren Stationen weder nach Krankheitsbildern noch nach Alter.

Unsere Stationstüren sind in der Regel nicht verschlossen und werden gegebenenfalls mit Fachpersonal besetzt. Eine Aufnahme erfolgt nach dem Prinzip der Sektorisierung und fördert eine höchstmögliche Behandlungskontinuität. Die Zuständigkeit unserer Klinik beschränkt sich vorwiegend auf den Landkreis Merzig-Wadern. Wir, die Station 3 sind zuständig für Patienten, deren Wohnort in den Gemeinden Losheim, Weiskirchen und Wadern liegt. Eine Aufnahme ist ab dem vollendeten 18. Lebensjahr möglich und erfolgt nach Rücksprache mit unseren Stationsärzten.

Wenden Sie sich hierzu bitte an das Sekretariat, um einen Aufnahmetermin zu vereinbaren.
Unser Stationsteam steht Ihnen selbstverständlich bei allen Rückfragen stets unter der genannten Rufnummer zur Verfügung.

Bei Aufnahme werden Sie von unserem Behandlungsteam in einem persönlichen Gespräch begrüßt.In Ihrem Zimmer finden Sie eine Stationsinformationsmappe, in welcher Sie sich über die Station und unser Therapieangebot nochmals in Ruhe informieren können.Des Weiteren befindet sich dort ein Therapieplan, in dem unsere Therapieangebote nach Wochentag und Tageszeit gegliedert sind.

Bei Rückfragen steht Ihnen auch hier das Behandlungsteam gerne zur Verfügung

Pflegeleitung

Harald Dörholt


Kontakt

Telefon +49(0)6861/705-1730
Fax +49(0)6861/705-1693
station.psychiatrie-3thou-shalt-not-spammzg.shg-kliniken.de


Adresse

Klinikum Merzig
Trierer Straße 148
D-66663 Merzig


Leistungsspektrum

  • 6.45 bis 7 Uhr Dienstübergabe Nachtdienst - Frühdienst
  • 7.15 bis 7.30 Uhr Wecken, Blutentnahmen
  • 7.15 bis 9 Uhr Grund- und Behandlungspflege, Ausgabe der Morgenmedikation, Vitalzeichenkontrolle
  • 8 bis 9 Uhr Frühstück
  • ca. 8.30 Uhr Vorstellung neuer Patienten, geplanter Entlassungen, sowie Chefarztpatienten meist im engeren Behandlungsteam (Ärzte und Pflege)
  • 9 bis 11 Uhr Visite (Montag, Mittwoch, Freitag), Chef-/Oberarztvisite montags
  • 8 bis ca. 16 Uhr Therapieangebot laut Therapieplan
  • 12 bis 13 Uhr Mittagessen und Menüerfassung für den Folgetag
  • 12.30 bis 13.30 Uhr Ausgabe der Mittagsmedikation
  • 13.45 bis 14.10 Uhr Dienstübergabe Frühdienst- Mittagsdienst
  • 17 bis 18 Uhr Abendessen
  • 17.30 bis 18.30 Uhr Ausgabe der Abendmedikation
  • 21 bis 21.15 Uhr Dienstübergabe Mittagdienst- Nachtdienst
  • 21.30 bis 22 Uhr 1. Rundgang der Nachtwache/Ausgabe der Nachtmedikation
  • ab 22 Uhr Nachtruhe

Bescheinigungen werden von unseren Stationsärzten ausgestellt. Bitte teilen Sie uns frühzeitig mit, welche Sie benötigen.

Die Besuchszeiten unserer Station beschränken sich auf die Zeit zwischen 8 Uhr morgens bis 20 Uhr am Abend.

Bei der Dienstübergabe werden alle notwendigen pflegerischen und auch medizinischen Informationen zu jedem einzelnen Patienten an den nachfolgenden Dienst weitergegeben.

Die Übergabezeiten sind täglich von 6.45 bis 7 Uhr, 13.45 bis 14.15 Uhr und 21 bis 21.15 Uhr.

Bei unseren Serviceassistenten, die Sie täglich besuchen, können Sie aus einer wechselnden Auswahl an Menüangeboten Ihre Bestellung für den Folgetag aufgeben. Darüber hinaus können Sie sich an unserem Kaffee-, Tee- und Sprudelautomaten selbst bedienen.

Unsere Therapieangebote finden Sie auf dem, wöchentlich aktualisierten Therapieplan in Ihrem Patientenzimmer.

Unter anderem bieten wir folgende Therapien an:

  • Ergotherapie
  • Sporttherapie
  • Kreative Therapien (z.B. Bildhauerei, Fotografie oder Maltherapie)
  • Musikalische Therapien (z.B. Trommeln und Percussion, Singen und Musizieren)
  • Entspannungsmethoden
  • Gruppen- und Gesprächstherapien
  • Ohrakupunktur
  • u.v.m.

Neben den therapeutischen Angeboten unter der Woche, bieten die Pflegekräfte unserer Station am Wochenende vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten, wie z.B. eine Kochgruppe oder das Herstellen von Dekorationsobjekten sowie Gesellschaftsspiele und vieles mehr in der „Carpe Diem Gruppe“ an.Donnerstags findet zudem eine Stationsrunde gegen 16 Uhr statt, welche von einer Pflegefachkraft geleitet wird. Hierbei werden den Patienten, unter dem Gesichtspunkt der Förderung der Sozialkompetenz, verschiedene Tätigkeiten auf der Station angeboten. Zudem können in dieser Runde auch Wünsche, Kritik oder Anregungen seitens der Patienten geäußert werden.

Montags ab 9 Uhr Chef-/Oberarztvisite
Mittwochs ab 9 Uhr Stationsarztvisite
Freitags ab 9 Uhr Stationsarztvisite