Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit Tageskliniken und Institutsambulanzen

Claudia Schwarz-Ambold
Chefärztin


Es kann verschiedene Gründe geben, warum Sie mit unserer Klinik Kontakt suchen. Vielleicht stellen Sie fest, dass Sie mit Ihrem Alltag nicht mehr so gut zurechtkommen. Oder Sie merken eine Veränderung Ihrer Stimmung, Ängste oder sonstige seelische Veränderungen, die Sie sich nicht erklären können. Auch unlösbare Probleme in der Familie, am Arbeitsplatz oder im sozialen Umfeld können ein Grund sein, uns aufzusuchen. Wenn Sie einen Schicksalsschlag nicht verarbeiten können, wenn Sie Schlafstörungen haben, wenn Sie starke Stimmungsschwankungen merken oder auch scheinbar unerklärliche Beschwerden Sie quälen, kann es sinnvoll sein, psychiatrische Hilfe aufzusuchen.

Als erste Möglichkeit bietet sich dabei der Kontakt mit der psychiatrischen Institutsambulanz an, wo wir mit Ihnen gemeinsam überlegen, in welcher Weise für Sie am besten weitere Hilfe organisiert werden kann. Menschen und ihre Lebensentwürfe und Lebensläufe sind unterschiedlich, deswegen müssen auch die psychiatrischen Hilfsangebote auf eine persönliche Frage oder ein persönliches Problem eine persönliche Antwort geben.


Sprechzeiten

Psychiatrische Institutsambulanz Merzig
Montags bis Donnerstags 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
Freitags 9 bis 12 Uhr und 13 bis 14.30 Uhr
In Notfällen rund um die Uhr über den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Abteilung erreichbar.

Tagesklinik Merzig
Montags bis Donnerstags 7.30 bis 16 Uhr
Freitags 7.30 bis 14.30 Uhr

Tagesklinik und Psychiatrische Institutsambulanz Wadern
Montags bis Donnerstags 8 bis 16 Uhr
Freitags 8 bis 14.30 Uhr

Sekretariat der Psychiatrie
Montags bis Donnerstags 8 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Freitags 8 bis 13 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
sowie nach Vereinbarung


Kontakt

Psychiatrische Institutsambulanz Merzig
Nicole Schmidt
Telefon +49(0)6861/705-1725
Fax +49(0)6861/705-1615

Tagesklinik Merzig
Pflegeteam
Telefon +49(0)6861/705-1715
Fax +49(0)6861/705-1695

Tagesklinik und Psychiatrische Institutsambulanz Wadern
Pflegeteam
Telefon +49(0)6871/9237-950
Fax +49(0)6871/9237-959

Sekretariat der Psychiatrie
Telefon +49(0)6861/705-1701
Fax +49(0)6861/705-1690


Adresse

Klinikum Merzig gGmbH
Trierer Straße 148
D-66663 Merzig

Tagesklinik und Psychiatrische Institutsambulanz Wadern
Kräwigstraße 2-6
D-66678 Wadern

Sekretariat der Psychiatrie
Klinikum Merzig gGmbH
Trierer Straße 148
D-66663 Merzig


Leistungsspektrum

Kompetenzbereiche und Leistungsangebote der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Grundsätzlich werden bei uns Krankheiten und Störungen aus dem Bereich der Allgemeinpsychiatrie incl. der Alterspsychiatrie sowie Abhängigkeitserkrankungen behandelt. Dabei bieten wir in der Diagnostik körperliche und psychiatrische sowie psychologische Untersuchungsverfahren an. Darüber hinaus bieten wir in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Abteilungen unseres Hauses neuro-physiologische und bildgebende Diagnostik (z. B. EEG, CT, Kernspin), Labor sowie chemische Blut- und Liquordiagnostik zur Abklärung des Krankheitsbildes an.

Die psychiatrische Therapie umfasst neben Psychotherapie und symptomorientierten Therapien (Psychopharmako- oder Lichttherapie) auch die Behandlung der zu Grunde liegenden Körperkrankheiten (z. B. Herz/Kreislauf) und sozialpsychiatrische Hilfen (z. B. bei Wohnen, Arbeiten, Familie). Wichtig sind uns die Angebote unseres so genannten integrativen Therapiebereiches: Ergotherapie, Sport und körperorientierte Verfahren incl. physiotherapeutische Maßnahmen, kreative Ateliers, wie z. B. Malerei, Bildhauerei, Musik, Fotografie und andere.

Um Ihnen dies anbieten zu können, verfügen wir über ein multiprofessionelles Team aus Pflegekräften, Ärzten, Psychologen, Ergotherapeuten, Sozialpädagogen sowie den jeweils in ihrem Sachbereich qualifizierten Leitern der einzelnen Ateliers. Wenn Sie unsere Hilfe suchen, nehmen Sie am besten telefonisch über die Institutsambulanz oder über unser Sekretariat Kontakt mit uns auf.

Wir orientieren uns an folgenden Behandlungsgrundsätzen:

  • Die Bedürfnisse und Ressourcen der Person sind mindestens so wichtig wie die Konsequenzen der Diagnose und die Möglichkeiten der Institution!
  • So viel Freiheit wie möglich!
  • So viel Mitbestimmung wie möglich!
  • So viel Respekt und Anteilnahme wie möglich
  • Teilstationäre Behandlung in der Tagesklinik
  • Ambulante Behandlung in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Stationäre Behandlung in unserer Klinik

  • Allgemeinpsychiatrie
  • Alterspsychiatrie
  • Abhängigkeitserkrankungen

Tageskliniken Psychiatrie

Teilstationäre Behandlung in der Tagesklinik
Die Tagesklinik in Merzig hat insgesamt 23 Plätze und bietet ihre Behandlung für Menschen an, bei denen eine ambulante Therapie als nicht ausreichend erscheint oder z. B. die soziale Wiedereingliederung nach einem stationären Aufenthalt im Vordergrund steht.
Die Tagesklinik verfügt über alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten unserer Klinik.
Die Besucher verbringen jedoch nur den Tag dort und sind ansonsten zu Hause.

Ziele der tagesklinischen Behandlung:

  • Aufbau einer Tagesstruktur
  • Wiedereingliederung in den Alltag
  • Vorbereitung auf den beruflichen Wiedereinstieg
  • Förderung von Interessen im Hinblick auf spätere Freizeitgestaltung
  • Diagnostik und Behandlung unterschiedlichster psychischer Erkrankungen im Rahmen eines multiprofessionellen Teams

Zugangsvoraussetzung
Bescheinigung der Notwendigkeit der teilstationären Behandlung durch den Haus- oder Facharzt mittels Einweisung

Mit insgesamt 10 Plätzen bietet die Tagesklinik in Wadern eine Behandlung für Menschen mit unterschiedlichsten psychischen Erkrankungen, bei denen eine ambulante Therapie als nicht ausreichend erscheint und/oder eine weitere Stabilisierung oder Wiedereingliederung nach einem stationären Krankenhausaufenthalt erforderlich ist. Die Patienten besuchen die Tagesklinik Montag bis Freitag, verbringen den Abend und die Wochenenden sowie Feiertage jedoch im häuslichen Umfeld. In einem multiprofessionellen Team kann in einem familiären Umfeld besonders individuell auf die Behandlungsschwerpunkte unserer Patienten eingegangen werden.

Ziele der tagesklinischen Behandlung:

  • Aufbau einer Tagesstruktur
  • Wiedereingliederung in den Alltag
  • Vorbereitung auf den beruflichen Wiedereinstieg
  • Förderung von Interessen im Hinblick auf spätere Freizeitgestaltung
  • Stärkung der sozialen Kompetenz

Zugangsvoraussetzung:

  • Bescheinigung der Notwendigkeit der teilstationären Behandlung durch den Haus- oder Facharzt mittels Einweisung

Unsere Patientinnen und Patienten „... sind Menschen mit psychischen Erkrankungen, die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer Krankheit ...“ (Zit. § 118 SGB V) auf ein spezielles Behandlungsangebot angewiesen sind, welches das bestehende Angebot der ärztlichen und psychologischen Praxen sinnvoll ergänzen kann.

Die ambulante psychiatrische Behandlung dieser Personengruppe umfasst:

  • ambulante Krisenintervention
  • spezielle Gruppenangebote (Sucht, Angst, Depression)
  • psychiatrische Diagnostik
  • kognitives Training
  • Beratung
  • Soziotherapie
  • Entspannungstraining
  • Fitness- und Sportangebote
  • Psychometrie
  • Psychotherapie
  • Psychopharmakotherapie
  • Ergotherapie
  • Kreativangebote

Team Psychiatrie 1

Dr. Michael Scholten

Oberarzt Psychiatrie

Porträt Ralf Schmitt
Ralf Schmitt

Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut

Grafik die einen weiblichen Kopf andeutet
Nicole Groß

Pflegerische Leitung Station Psychiatrie 1
Telefon +49(0)6861/705-1720

Therese Schmitt

Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Stellvertretende Leitung Sozialdienst

Team Psychiatrie 2

Porträt Jörg Schuster
Jörg Schuster

Pflegerische Leitung Station Psychiatrie 2
Telefon +49(0)6861/705-1710

Grafik die einen weiblichen Kopf andeutet
Lisa Hafner

Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin

Psychiatrie 3

Porträt Bernhard Morsch
Bernhard Morsch

Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut

Porträt Harald Dörholt
Harald Dörholt

Pflegerische Leitung Station Psychiatrie 3
Telefon +49(0)6861/705-1730

Porträt Carolin Langanki
Caroline Langanki

Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin

Psychiatrie 4

Lisa Spill

Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin

Grafik die einen männlichen Kopf andeutet
n.n.

Pflegerische Leitung Station Psychiatrie 4
Telefon +49(0)6861/705-1131

Team Tagesklinik/Psychiatrische Institutsambulanz Wadern

Team Psychiatrie
Amelie Horn

Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin