Zentrale Notaufnahme

Porträt Dr med Hauke Täger

Dr. med. Hauke Täger
Leitender Arzt


Die Notaufnahme dient der Behandlung von akut bedrohten oder verletzten Patienten. Sie ist erste Anlaufstelle für Patienten mit stationärer Einweisung vom Haus- oder Facharzt. Es werden keine Termine für die Behandlung vergeben. Es findet lediglich die Erstbehandlung statt, danach wird der Patient entweder stationär aufgenommen oder ambulant weiterbehandelt.


Kontakt

Anmeldung Aufnahme
Telefon +49(0)6861/705-1205
Fax +49(0)06861/705-1364
funktionsbereich.zpathou-shalt-not-spammzg.shg-kliniken.de

Anmeldung Unfallchirurgie Ambulanz
Telefon +49(0)6861/705-1206
Fax +49(0)06861/705-1364
funktionsbereich.zpathou-shalt-not-spammzg.shg-kliniken.de


Adresse

Klinikum Merzig
Trierer Straße 148
D-66663 Merzig


Übersicht

Zusammen mit der Ersteinschätzung erfolgt die Anmeldung mit den persönlichen Daten des Patienten. Abschließend erhalten sie hier eine Aufrufnummer.

Daher sollten - soweit möglich - folgende Unterlagen mitgebracht werden:

  • Einweisungsschein des behandelnden Arztes (eine Überweisung kann in der ZNA nicht verwendet werden)
  • Krankenversicherungskarte
  • aktuelle Medikamentenliste
  • Wichtige Arzt- oder Entlassungsberichte, soweit vorhanden
  • Aktuelle Röntgen-, CT- oder MRT-Bilder

Bis zur endgültigen Diagnose können je nach Schweregrad der Erkrankung oder Verletzung einige Untersuchungen nötig werden (z. B. Blutuntersuchung, EKG, Röntgen, Computertomographie, Ultraschall). Dies ist wiederum mit Wartezeit für die Auswertung der Befunde verbunden. Nach vollständigem Vorliegen der Untersuchungsergebnisse entscheidet das Behandlungsteam in Absprache mit dem Patienten und Angehörigen über das weitere Vorgehen.

Nicht immer ist eine stationäre Aufnahme nötig, oftmals kann die weitere Behandlung beim Hausarzt oder niedergelassenen Facharzt erfolgen. Hierfür erhält der Patient bei Entlassung einen Bericht mit allen wichtigen erhobenen Befunden, der dem Hausarzt ausgehändigt werden sollte.

Rezepte für verschreibungspflichtige Medikamente oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen dürfen abgesehen von wenigen Ausnahmefällen nicht von den Ärzten der Notaufnahme ausgefüllt werden, beides muss bei Bedarf durch den Hausarzt oder den hausärztlichen Notdienst erfolgen.

Bescheinigungen werden an der Anmeldung ausgestellt. Bitte teilen Sie uns frühzeitig mit, welche Sie benötigen.

Da in der Zentralen Notaufnahme Patienten mit unterschiedlich schwerwiegenden Erkrankungen eintreffen bzw. eingeliefert werden, lässt es sich oft nicht vermeiden, dass eine Wartezeit zwischen Anmeldung und erstem Arztkontakt entsteht. Auch die einzelnen Untersuchungen und Gespräche können mit Wartezeit verbunden sein.

Die Behandlung der Patienten erfolgt anhand der Schwere der Erkrankung und nicht nach ihrer Eintreffzeit, so kann es vorkommen, dass Patienten rascher zur Behandlung geführt werden als andere.

Die Ersteinschätzung erfolgt durch speziell geschulte Mitarbeiter nach dem Manchester-Ersteinschätzungssystem (MTS), je nach Schwere der Erkrankung wird eine Dringlichkeit der Behandlung festgelegt. Entsprechend wird der Patient entweder sofort oder nach einer Wartezeit an den Behandlungsplatz gebracht.

Die Zentrale Notaufnahme ist nach modernen medizinischen und technischen Standards eingerichtet. Uns stehen alle Möglichkeiten einer umfassenden notfallmedizinischen Behandlung zur Verfügung.

Wir bieten:

  • Notfalldiagnostik und Therapie in der Zentralen Notaufnahme
  • Zusammenarbeit mit allen medizinischen Fachbereichen des Klinikums
  • Schockraum für schwerstverletzte oder schwerkranke Patienten
  • Schmerztherapie
  • Wundversorgung
  • Gipsen
  • Ultraschall, EKG, Labor

Begleitpersonen nehmen für gewöhnlich in der Zeit der Erstuntersuchung im Wartebereich Platz. Nach abgeschlossener Erstuntersuchung und Diagnostik können die Begleitpersonen in der Regel zu ihrem Angehörigen. Bei Nachfragen zu Diagnostik und Therapie gibt ihnen das Personal dann gerne Auskunft.

Ein dauerhaftes Parken vor Haus A/ Notaufnahmegebäude ist nicht möglich, da dieser Bereich jederzeit für Rettungsfahrzeuge der Feuerwehr zugänglich sein muss. Genutzt werden muss der Besucherparkplatz. Selbstverständlich ist ein kurzes Halten für Aus-/Einsteigen von Patienten direkt vor dem Eingang Haus A der Notaufnahme gestattet.

Am Aufnahmetag melden Sie sich bitte im Hauptgebäude an der Pforte. Von hier aus werden Sie zur Patientenanmeldung weitergeleitet. Wir haben Ihren Aufenthalt bei uns bereits geplant und die Unterlagen vorbereitet. Je nach Einweisegrund oder Eingriff liegt eine unterschiedliche Vorbereitung zur Aufnahme vor. Wir leiten Sie entsprechend weiter.

Bitte bringen Sie mit:

  • Einweisungsschein (z.B. vom Hausarzt)
  • Chipkarte
  • Personalausweis
  • Arztberichte
  • Liste der aktuellen Medikation

Team

Porträt Romy Kipka
Romy Kipka

Pflegerische Leitung
Telefon +49(0)6861/705-1205
funktionsbereich.zpathou-shalt-not-spammzg.shg-kliniken.de

Porträt Tatjana Braun
Tatjana Braun

Stellv. pflegerische Leitung
Telefon: +49(0)6861/705-1205
funktionsbereich.zpathou-shalt-not-spammzg.shg-kliniken.de