Zukunftskonzept

Liebe Patientinnen/Patienten und Angehörige,

zuletzt haben wir Sie auf diesem Wege über die Durchführung eines Schutzschirmverfahrens für die Klinikum Merzig gGmbH informiert. Nun verzeichnen wir einen Fortschritt im Sanierungsprozess unseres Klinikums, über den wir Sie nachfolgend schon heute informieren möchten:

Das Zukunftskonzept für unser Haus befindet sich aus unserer Sicht in seinen finalen Zügen: Das Klinikum Merzig bleibt danach durch die notwendige Vornahme von Anpassungen im Leistungsangebot als vollwertiges Krankenhaus erhalten. Die medizinische Versorgung der Region kann auf diesem Wege weiterhin sichergestellt werden. Eine finale Absprache des Konzepts mit einzelnen Partnern steht aktuell noch aus.

Um den Standort in Merzig aufrechterhalten zu können, sind Anpassungen im Leistungsangebot unumgänglich, denn: Im Status Quo ist die Fortführung unseres Klinikums nicht möglich, die Erhaltung des Standortes war und ist aber stets oberstes Ziel.

Die Umstrukturierungen beinhalten unter anderem Veränderungen des Leistungsangebotes in der Abteilung Geburtshilfe/Gynäkologie sowie zumindest temporär auch in der Psychiatrie. Die Notwendigkeit ergibt sich in diesen Leistungsbereichen in erster Linie aus der aktuellen Personalsituation: So fehlen ausreichend Fachärzte, um für Sie als Patientinnen und Patienten des Merziger Klinikums eine hochwertige medizinische Versorgung langfristig sicherstellen zu können.

Für Sie besteht kein Grund zur Sorge: Eine wohnortnahe Versorgung von Müttern und Kindern rund um die Entbindung in Merzig ist weiterhin sichergestellt. So soll die prä- sowie postpartale Versorgung durch Beleghebammen und im Bedarfsfall über den MVZ-Sitz Frauenheilkunde des Klinikums Merzig erfolgen. Dies ist auch aus medizinischer Sicht mit Blick auf eine vollumfassende und hochwertige Gesundheitsversorgung für Mutter und Kind notwendig.

Künftig soll der Fokus des Merziger Gesundheitsstandortes auf einer starken Notfallversorgung im somatischen Bereich der Inneren Medizin, der Chirurgie und der Neurologie liegen. Das Versorgungsangebot am Standort soll durch verschiedene ambulante Angebote ergänzt werden. Um eine ganzheitliche und hochwertige Gesundheitsversorgung in der Region sicherstellen zu können, sieht das Konzept auch verstärkt Kooperationen mit externen Partnern vor, die auf die Erbringung stationärer Leistungen spezialisiert sind. Dadurch können vorhandene Ressourcen – sowohl aus fachlicher als auch personeller und struktureller Sicht –, Fachwissen sowie das vorhandene Fachpersonal effizient und zielgerichtet eingesetzt werden.

Auf diesem Wege wird die Zukunftsfähigkeit langfristig sichergestellt und für Sie als Patientinnen und Patienten sowie als Angehörige und für die Bewohner der Region ein attraktives sowie bedarfsgerechtes Angebot geschaffen, das nachhaltig auf die Qualität der Gesundheitsversorgung im Saarland einzahlt. 

Wir werden, sobald uns das finale Konzept vorliegt, im nächsten Schritt beginnen, die Sanierungsmaßnahmen anzugehen. Geplant ist, die notwendigen Anpassungen stückweise umzusetzen und in die bestehenden Strukturen zu integrieren, sodass sich alle Beteiligten so auf die Neugestaltung einstellen und möglichst zeitnah die beste Lösung für den Einzelfall finden können. Wie gewohnt werden wir Sie auch weiterhin über aktuelle relevante Entwicklungen informieren.

Auch weiterhin gilt: Unser Klinikum bleibt für Sie geöffnet, die medizinische Versorgung ist während des Sanierungsprozesses uneingeschränkt sichergestellt. Alle Informationen zu Sprech- und Besuchszeiten finden Sie wie gewohnt auf unserer Klinik-Webseite. Sollten Unklarheiten bestehen, finden Sie Antworten im Fragen- und Antworten-Katalog weiter unten auf dieser Seite. Darüber hinaus können Sie Ihre Anliegen auch gerne vertrauensvoll an unsere Klinik richten. Die Beantwortung Ihrer Fragen erfolgt schnellstmöglich.

Wir bedanken uns für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und Ihre Unterstützung. Das Klinikum Merzig blickt positiv in die Zukunft.

FAQ

In den vergangenen Monaten wurde die finanzielle Situation der Klinikum Merzig gGmbH genau untersucht und eine umfassende Bestandsanalyse der Liquidität und Wirtschaftlichkeit veranlasst. Das Ergebnis ist in Anbetracht der ökonomischen Lage der Mehrheit der Krankenhäuser bundesweit leider nicht überraschend: Das Klinikum Merzig ist aktuell stark defizitär, kurzfristige Gelder reichen nicht aus, um eine langfristige Stabilisierung herbeizuführen. Auch der wirtschaftliche Handlungsspielraum der SHG-Gruppe, die das Klinikum in den vergangenen Jahren mit umfassenden Mitteln unterstützt hat, ist nunmehr erschöpft. 

Ja - wir versichern Ihnen, dass die medizinische Versorgung der Region während des Verfahrens gesichert ist. Die Durchführung des Verfahrens hat keine Auswirkungen auf den Betrieb des Klinikums.

Auch langfristig ist es nach dem nun vorliegenden Konzept gelungen, einen Fahrplan zu erarbeiten, der es ermöglicht, unser Klinikum in Merzig zu stabilisieren und als vollwertiges Krankenhaus, das sich durch die Anpassungen im Leistungsangebot voraussichtlich selbst langfristig finanzieren kann, zu erhalten.

Hintergründe für die Situation des Klinikums Merzig sind neben coronabedingten Einnahme-einbrüchen rückläufige Umsatzerlöse bei gleichzeitig steigenden Kosten für Personal, Material und Energie infolge des Krieges in der Ukraine und der derzeit zu verzeichnenden Inflation. Hinzu kommen allgemeine wirtschaftliche und gesundheitspolitische Herausforderungen, wie insbesondere der Fachkräftemangel sowie bürokratische Hürden, die das Bilden finanzieller Rücklagen in der Vergangenheit erschwert haben.

Von diesen Problemen betroffen ist nicht nur unser Klinikum in Merzig. Vor denselben Herausforderungen wie wir stehen aktuell mehr als die Hälfte aller Krankenhäuser bundesweit.

Ein Schutzschirmverfahren ist ein spezielles insolvenzrechtliches Verfahren, das Unternehmen die Möglichkeit gibt, die zur Restrukturierung erforderlichen Maßnahmen eigenverantwortlich zu erarbeiten, kurzfristig umzusetzen und so eine etwaige Zahlungsunfähigkeit abzuwenden. Es bietet einen besonderen gesetzlichen Schutz und gewährt bei der Restrukturierung genügend Handlungsspielraum.

Der Geschäftsbetrieb wird dabei in vollem Umfang fortgeführt, sodass das Unternehmen im laufenden Betrieb eigenständig und effizient saniert werden kann.

Gleichzeitig behält das Unternehmen aufgrund des Eigenverwaltungscharakters als Schuldner die Verfügungsgewalt und kann weiterhin eigenständig handeln.

Ein sogenannter vorläufiger Sachwalter übernimmt dabei einerseits eine Aufsichtsfunktion und überprüft gleichzeitig die wirtschaftliche Lage des Unternehmens als Schuldner.

Durch das Verfahren soll das Klinikum nachhaltig zukunftssicher aufgestellt und so der aktuell defizitären Liquiditätslage entgegengewirkt werden. Ziel ist damit die langfristige Sanierung und Restrukturierung des Hauses und die Anpassung an die aktuellen gesundheitspolitischen Begebenheiten insbesondere mit Blick auf die Krankenhausreform des Bundes – stets vor dem Hintergrund, die Schließung des Klinikums zu verhindern und auf diesem Weg die medizinische Versorgung der Region zu sichern.

Umgesetzt wird dies durch ein umfangreiches Sanierungskonzept und die anschließende, schrittweise Implementierung der sich daraus ergebenden Sanierungsmaßnahmen.

Nein, andere Einrichtungen und Kliniken der SHG-Gruppe sind nicht von dem Verfahren und damit von den Sanierungsprozessen der Klinikum Merzig gGmbH umfasst. Ihre Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der SHG-Gruppe im Rahmen von Zuweisungen ist daher in keiner Weise betroffen.

Unser Klinikum bleibt für Sie geöffnet, Behandlungen finden weiterhin statt und die medizinische Versorgung ist sichergestellt. Bei Fragen zu individuellen Behandlungen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Arzt bzw. an den jeweiligen Pflegestützpunkt.

Bei Fragen zu bevorstehenden Behandlungen wenden Sie sich bitte an den behandelnden Arzt bzw. an den jeweiligen Pflegestützpunkt.

Das Wichtigste: Mit dem nun vorliegenden Konzept ist es gelungen, einen Fahrplan zu erarbeiten, der es ermöglicht, das Klinikum in Merzig zu stabilisieren und als vollwertiges Krankenhaus, das sich durch die Anpassungen im Leistungsangebot voraussichtlich selbst langfristig finanzieren kann, zu erhalten. Die Entwicklung der Strategie hat sich dabei maßgeblich an den Faktoren der medizinischen Versorgungsqualität, der Verfügbarkeit von medizinischen Fachpersonal sowie den wirtschaftlichen Gegebenheiten orientiert.
Da eine Fortführung im Status Quo allerdings nicht möglich ist, sind Anpassungen im Leistungsangebot unumgänglich. Diese sehen zum jetzigen Zeitpunkt folgende Maßnahmen vor:

  • Die Umstrukturierungen beinhalten unter anderem Veränderungen des Leistungsangebotes in der Abteilung Geburtshilfe/Gynäkologie sowie zumindest temporär auch in der Psychiatrie.
  • Die Notwendigkeit ergibt sich in diesen Leistungsbereichen in erster Linie aus der aktuellen Personalsituation: So fehlen ausreichend Fachärzte, um für die Patientinnen und Patienten des Merziger Klinikums eine hochwertige medizinische Versorgung langfristig sicherstellen zu können.
  • Eine wohnortnahe Versorgung von Müttern und Kindern rund um die Entbindung in Merzig ist weiterhin sichergestellt. So soll die prä- sowie postpartale Versorgung durch Beleghebammen und im Bedarfsfall über den MVZ-Sitz Frauenheilkunde des Klinikums Merzig erfolgen. Dies ist auch aus medizinischer Sicht mit Blick auf eine vollumfassende und hochwertige Gesundheitsversorgung für Mutter und Kind notwendig.
  • Die Restrukturierung des psychiatrischen Bereichs sieht vor, in Merzig den Fokus der Bemühungen auf die ambulante Versorgung und Betreuung der Patienten zu legen. Das stationäre Angebot wird durch Kooperationen abgedeckt, sodass auch hier keine Versorgungslücken entstehen.
  • Künftig soll der Fokus des Merziger Gesundheitsstandortes auf einer starken Notfallversorgung im somatischen Bereich der Inneren Medizin, der Chirurgie und der Neurologie liegen. Das Versorgungsangebot am Standort soll durch verschiedene ambulante Angebote ergänzt werden.
  • Um eine ganzheitliche und hochwertige Gesundheitsversorgung in der Region sicherstellen zu können, sieht das Konzept unter anderem auch verstärkt Kooperationen mit externen Partnern vor. Dadurch können vorhandene Ressourcen und Fachwissen sowie das vorhandene Fachpersonal effizient und zielgerichtet eingesetzt werden.
  • Zur Erreichung dieses Ziels hat auch der Landkreis seine grundsätzliche Bereitschaft erklärt, Möglichkeiten einer weiteren Unterstützung während des Sanierungsprozesses und bis zur Umsetzung der Krankenhausreform zu prüfen. Mittelfristig soll das Krankenhaus wieder aus den Mitteln der gesetzlich Zuständigen (Krankenkassen/Bund und Land) finanzierbar sein. 

Sowohl der Träger des Klinikums als auch die Sanierungsexperten sind davon überzeugt, mit diesem Konzept die Klinik nachhaltig zu sanieren. So gibt es bereits zahlreiche Fälle erfolgreicher Sanierungen von Kliniken auf Basis eines umfassenden Zukunftskonzeptes bundesweit.
 

Es gilt im nächsten Schritt, die Neuerungen des Zukunftskonzeptes gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden anzugehen – denn: Eine Sanierung kann nur insoweit erfolgreich sein, wie sie von der Belegschaft mitgetragen wird.

Wir werden uns bemühen, die Umstrukturierung mit genügend Vorlauf Stück für Stück anzustoßen. So können sich alle Beteiligten auf die Neugestaltung einstellen und möglichst zeitnah die bestmögliche Lösung für jeden Einzelfall finden.

Unser Haus bleibt auch während der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen geöffnet, die medizinische Versorgung ist während des Sanierungsprozesses uneingeschränkt sichergestellt und Behandlungen finden wie geplant statt. Alle Informationen zu Sprech- und Besuchszeiten finden Sie wie gewohnt auf unserer Klinik-Webseite.

Nein, für Besucher in einer Einrichtung der Klinikum Merzig gGmbH bestehen keinerlei Einschränkungen. Unsere aktuellen Besuchszeiten und -vorschriften können Sie unserer Homepage entnehmen.

Das im Rahmen des Schutzschirmverfahrens entwickelte Zukunftskonzept bildet die Grundlage für die schrittweise Umsetzung der Sanierung und Umstrukturierung der Einrichtung für eine zukunftsfähige Neuaufstellung. Die konkreten Maßnahmen, die zum jetzigen Zeitpunkt vorgesehen sind, finden Sie unter Frage 9, über ggf. weitere geplante Maßnahmen sowie über Details informieren wir Sie, sobald uns diese vorliegen.

Was wir Ihnen versichern können: Die medizinische Versorgung wird weiterhin durch das Klinikum Merzig als vollwertiges Krankenhaus gewährleistet.

Bei allen weiteren Fragen, die sich Ihnen stellen, können Sie sich an unsere Kliniken wenden. Wir antworten Ihnen schnellstmöglich. Darüber hinaus halten wir Sie selbstverständlich wie gewohnt informiert.