Studierendenausbildung

Porträt Priv Doz Dr med Martin Eicke Chefarzt der Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Priv. Doz. Dr. med. Martin Eicke
Chefarzt der Klinik für Neurologie und Stroke Unit
Facharzt für Neurologie


Das Klinikum Idar-Oberstein ist Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Insgesamt 27 Studenten/Jahr im sechsten Jahr ihrer Ausbildung und damit dem letzten Teil ihres Studiums können in Idar-Oberstein ausgebildet werden.

Neben den Pflichtfächern Chirurgie und Innere Medizin besteht die Möglichkeit, bei entsprechendem Interesse Gynäkologie, Pädiatrie, Neurologie, Psychiatrie, Anästhesiologie, Urologie und Radiologie als Wahlfächer zu wählen.

Es finden in allen Fächern neben der praktischen Ausbildung auch regelmäßige theoretische Vorlesungen statt.

Neben der PJ Studenten Ausbildung können selbstverständlich auch Famulaturen und Pflegepraktika durchgeführt werden.

Wir freuen uns auf Sie!


Übersicht

Das Klinikum Idar-Oberstein bietet jeweils zum Wintersemester insgesamt 27 Plätze an.

Wahlfächer und Aufteilung Innere Medizin/Chirurgie:

Neben dem chirurgischen und internistischen Tertial bietet das Klinikum als Wahlfach eine ganze Reiher interessanter Alternativen an.

Diese sind folgendermaßen aufgeteilt:

  • Anästhesie (5 Plätze)
  • Gynäkologie (5 Plätze)
  • Neurologie (4 Plätze)
  • Pädiatrie (5 Plätze)
  • Psychiatrie (2 Pätze)
  • Radiologie (3 Plätze)
  • Urologie (2 Plätze)
  • Neurochirurgie (1 Platz)

Das Tertial "Innere Medizin" wird in der Regel hälftig aufgeteilt im Sinne einer Rotation zwischen der Medizinischen Klinik I (MK I) mit den Schwerpunkten

  • Gastroenterologie
  • Nephrologie
  • Hämatoonkologie

und der Medizinischen Klinik II (MK II) mit den Schwerpunkten

  • Kardiologie
  • Pneumologie.

Das Tertial Chirurgie wird in der Regel ebenfalls gesplittet zwischen der Allgemeinchirurgie und Unfallchirurgie. Bei Interesse ist innerhalb des Chirurgie-Tertials vierwöchige Rotation in die Neurochirurgie möglich.

Zusätzlich ist insbesondere aus den Fächern Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie und Chirurgie eine Rotation in die Klinik für Akutgeriatrie möglich.

Stundenplan, Vorlesungen

Obwohl beim Praktischen Jahr natürlich die praktische Ausbildung im Vordergrund steht, ist es nach unserem Verständnis eine absolute Notwendigkeit, solide theoretische Begleitveranstaltungen für die Studierenden anzubieten.
Die Vorlesungen sind in aller Regel Chefsache.

Geldwerte Leistungen des Klinikums für PJ Studierende

  • Ausgezahlt wird der jeweils gültige BAföG Höchstsatz, abzüglich vergünstigtem Wohnheimzimmer (falls in Anspruch genommen), vergünstigtem Mittagessen und Dienstkleidung
  • Abends kann für kürzere Strecken der Dienstwagen genutzt werden

Zusätzliche Verdienstmöglichkeiten

  • Entgeltlicher Unterricht an der Schule für Gesundheitsfachberufe
  • Teilnahme am Stipendiatsprogramm (s. PJ Flyer)

Alle Abteilungen bieten an, dass Studierende sich entgeltlich an den Bereitschaftsdiensten beteiligen können.

Famulanten sind uns herzlich willkommen. Sprechen Sie hierzu bitte unsere Fachabteilung an, wir bieten für alle freie Kost für die Zeit der Famulatur und stellen ein Kontingent von kostenlosen Wohnheimzimmern zur Verfügung.
"Wer zuerst kommt - mahlt zuerst", daher bitte rechtzeitig nach diesen Zimmern nachfragen.

Institut für Interventionelle und Diagnostische Radiologie
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimal-invasive Chirurgie
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Klinik für Neurochirurgie
Klinik für Neurologie
Klinik für Pädiatrie
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie
Klinik für Urologie
Medizinische Klinik I (Gastroenterologie, Nephrologie, Diabetologie, Hämatologie
und interinstische Onkologie)

Medizinische Klinik II (Kardiologie, Pneumologie)

Bei mindestens vierwöchiger Famulatur wird eine Vergütung von 150,00 Euro/Monat gezahlt.

Bewerbungen für Pflegepraktika richten Sie bitte an die Schule für Gesundheitsfachberufe:

Anett Petry
Kommissarische Schulleiterin
Telefon +49(0)6781/66-1845
Fax +49(0)6781/66-1831
a.petrythou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de

Informationen

PJInformationen zum praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein
WE WANT YOU!Learn and Earn in Idar-Oberstein (mehr als nur Edelsteinmetropole)