Medizinische Klinik I: Gastroenterologie, Nephrologie, Diabetologie, Hämatologie, internistische Onkologie und internistische Intensivmedizin

Dr. med. Sebastian Gregor
Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Medikamentöse Tumortherapie
Fachkunde Geriatrie
Weiterbildungsbefugnis
Der menschliche Organismus ist komplex, jedes einzelne Organ ist anfällig für Krankheiten. Wir decken in unserem Fachgebiet daher ein besonders breites Spektrum ab. Diese Komplexität ist gleichzeitig eine große Chance: Die Vielzahl der unterschiedlichen Beschwerden bei internistischen Krankheiten verschafft uns in Verbindung mit vielen sinnvollen Untersuchungen facettenreiche Einblicke in die Zusammenhänge des menschlichen Körpers.
Dies ermöglicht uns einen umfassenden, ganzheitlichen Blick auf den Körper und die menschlichen Organe, die beste Grundlage für jegliches therapeutisches Handeln.
Sprechstunden
Privatsprechstunden sowie Sprechstunden für Lebererkrankungen und chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Dienstag 11 bis 16 Uhr
Donnerstag 11 bis 15 Uhr
Kontakt
Andrea Arend, Tanja Marx, Anke Schwarz
Telefon +49(0)6781/66-1540
Fax +49(0)6781/66-1543
medklinik1thou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de
Adresse
Klinikum Idar-Oberstein
Dr.-Ottmar-Kohler-Straße 2
D-55743 Idar-Oberstein
Gastroenterologie
- Sonographie des Bauchraums incl. Duplexsonographie, Kontrastmittelsonographie und sonographisch gesteuerter Punktionen
- Schilddrüsensonographie incl. sonographisch gesteuerter Punktionen
- Endosonographie (endoskopische Ultraschalluntersuchungen, radiär und linear) incl. endosonographisch gesteuerter Punktionen
- Behandlung von Blutungen (Injektion, Clip, Ligatur, Sklerosierung, Fibrinklebung, APC-Thermokoagulation)
- Behandlung von Ösophagusvarizen mittels Gummibandligatur oder Injektion
- Argon-Plasma-Koagulation
- Behandlung von Engstellen (Ballondilatation, Bougierung, Stentimplantation)
- Abtragung von Polypen
- Fremdkörperentfernung
- Anlage von Ernährungssonden (PEG, PEJ)
- Hochauflösende Video-Endoskopie des Dickdarms mit Teilen des Dünndarms (Ileokoloskopie)
- Darstellung mittels Färbetechniken (Chromoendoskopie) oder virtueller Färbung (Narrow Band Imaging, NBI)
- Abtragung von Polypen
- Behandlung von Blutungen
- Behandlung von Engstellen
- Endoskopisch-röntgenologische Kontrastmitteldarstellung der Gallenwege (ERC = Endoskopische Retrograde Cholangiographie) bzw. des Bauchspeicheldrüsengangs (ERP = Endoskopische Retrograde Pankreatikographie)
- Entfernung von Steinen
- Stentimplantation bei Engstellen
- Entnahme von feingeweblichen Proben/Zellabstrichen
- Kontrastmitteldarstellung der Gallenwege von außen durch die Haut
- Stentimplantation bei Engstellen
- 24-Stunden-Endoskopiebereitschaft
Nephrologie
- Diagnostik und Behandlung von Nieren- und Hochdruckerkrankungen
- Betreuung von 20 Dialyseplätzen des KfH mit allen gängigen intermittierenden (HD, HF, HDF) und kontinuierlichen (CVVH, CVVHD, CVVHDF, Peritonealdialyse) Nierenersatzverfahren
- Plasmapherese, Plasmaseparation
- Sonographie und Duplexsonographie (Abdomen, retroperitoneale Gefäße, Nierenarterien)
- Ultraschallgesteuerte Feinnadelbiopsie der Nieren
- Nierentransplantationsvorbereitung und -nachsorge
- Kontinuierliche und intermittierende Nierenersatzverfahren in der Intensivmedizin einschließlich Detoxikationsbehandlungen
- EKG, 24-Stunden-Blutdruckmessung
Diabetologie
- Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus Typ I und Typ II
Hämatologie
Diagnostik und internistische Therapie bei Erkrankungen des blutbildenden Systems (auch bei nicht-malignen Erkrankungen mit Störung der Blutbildung oder der Blutgerinnung) und bei Erkrankungen des lymphatischen Systems.
- Punktionen des Knochenmarks und mikroskopisch-zytologische Untersuchungen von Knochenmark und Blut im eigenen Labor (ergänzende Untersuchungen in Speziallaboratorien)
- Regelmäßige interdisziplinäre Tumorkonferenzen
- Anwendung aktueller Therapiekonzepte durch Mitarbeit in nationalen und internationalen Studiengruppen
- Durchführung von Chemotherapien und Immun-Chemotherapien
- Leukämiebehandlung auf einer speziell eingerichteten Station mit Luftfilteranlage und speziell geschultem Personal im Umgang mit immungeschwächten Patienten
- Einleitung von Therapiekonzepten mit konsolidierender Hochdosistherapie, Durchführung der Hochdosisphase in kooperierenden Kliniken
- Durchführung kombinierter Radio-Chemotherapien mit der Strahlentherapie im Hause
- Diagnostik und Therapie von Komplikationen der allogenen Stammzelltransplantationen
- Nachsorge nach Behandlungen incl. Stammzelltransplantationen
- Schmerztherapie und sonstige symptomorientierte Therapie, insbesondere auch bei fortgeschrittenen Erkrankungen im Rahmen der Palliativmedizin
- Psychologische und soziale Beratung von Patienten und Angehörigen
- Unterstützung bei Organisation und Vorbereitung von Rehabilitationsmaßnahmen oder häuslicher Pflege
- Palliativmedizinisch geschulte Ärzte und Pflegepersonal
- Sechs palliativmedizinische Betten
Internistische Onkologie
Diagnostik und internistische Therapie bei Tumorerkrankungen
- Anwendung aktueller Therapiekonzepte durch Mitarbeit in nationalen und internationalen Studiengruppen
- Durchführung von Chemotherapien und Immun-Chemotherapien
- Einleitung von Therapiekonzepten mit konsolidierender Hochdosistherapie, Durchführung der Hochdosisphase in kooperierenden Kliniken
- Durchführung kombinierter Radio-Chemotherapien mit der Strahlentherapie im Hause
- Ambulante Therapiefortführung in der Ambulanz nach § 116 b SGB V, Oberärztin Dr. med. Marina Bischoff
- Nachsorge nach Tumorbehandlungen
- Endoskopische Diagnostik und Therapie
(z. B. endoskopische Abtragung früher Tumorstadien, Behandlung tumorbedingter Engstellen im Magen-Darm-Trakt)
bei Tumorerkrankungen - Schmerztherapie und sonstige symptomorientierte Therapie, insbesondere auch bei fortgeschrittenen Erkrankungen im Rahmen der Palliativmedizin
- Psychologische und soziale Beratung von Patienten und Angehörigen
- Unterstützung bei Organisation und Vorbereitung von Rehabilitationsmaßnahmen oder häuslicher Pflege
- Palliativmedizinisch geschulte Ärzte und Pflegepersonal
- Sechs palliativmedizinische Betten
Internistische Intensivmedizin
Unseren Intensivpatienten stehen sämtliche Techniken der Akutbehandlung internistischer Notfälle wie z.B. Herzinfarkt, bedrohliche Herzrhythmusstörungen, Schock, Sepsis, Niereninsuffizienz, respiratorische Insuffizienz, Intoxikationen, Koma, bedrohliche Stoffwechselentgleisungen, gastrointestinale Blutungen, Lebererkrankungen und akute Pankreatitis zur Verfügung. Darunter
- Alle Formen des hämodynamischen Monitorings inklusive PiCCO-System
- Differenzierte invasive und nichtinvasive Beatmungsverfahren
- 24-h-PTCA Bereitschaft
- 24-h-Notfall-Endoskopie (Gastroskopie/Koloskopie/Bronchoskopie)
- 24-h-Dialyse
- Transthorakale und transösophageale Echokardiografie
- Therapeutische Hypothermie nach kardiopulmonaler Reanimation
- Externe und interne Schrittmacherversorgung
- Dilatative Tracheotomie
Kooperationen
Die Medizinische Klinik I und die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und minimal-invasive Chirurgie kooperieren im Rahmen des Reflux-Zentrums Obere Nahe mit der Gemeinschaftspraxis Wulff & Wulff in Birkenfeld.
Team

Peter Gries
Leitender Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunktbezeichung: Gastroenterologie

Galina Alekseeva
Oberärztin, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie

Dr. med. Marina Bischoff
Oberärztin, Fachärztin für Innere Medizin
Schwerpunktbezeichnung: Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin
Fachkunde: Geriatrie

Dr. med. Volker Brünisholz
Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie und Diabetologie

Dr. med. Maritza Lara Valverde
Oberärztin, Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin
Schwerpunktbezeichnung: Hämatologie und Onkologie

Johannes Schneider
Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie
Weiterbildungsbefugnis

Pamela Sina Zerfaß
Oberärztin, Fachärztin für Innere Medizin