Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Dr. med. Panagiotis Sklavounos
Chefarzt
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwerpunktbezeichnung: Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Gynäkologische Onkologie
Während die Männerheilkunde noch auf ihre Anerkennung als spezielle Disziplin wartet, ist die Frauenheilkunde längst eine Selbstverständlichkeit. Das liegt gewiss auch an einer unserer schönsten Aufgaben, der Geburtshilfe. Aber die kleinen Mädchen, die auf die Welt kommen, werden erwachsen und brauchen unsere Hilfe dann zuweilen in ganz anderen Belangen, z.B. in Krebsvorsorgeuntersuchungen, Krebsdiagnostik und -therapie.
Sprechzeiten
Montag, Mittwoch und Freitag 8 bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Kontakt
Cindy Schreeb, Carolin Sieger, Sabine Welsch
Telefon +49(0)6781/66-1550
Fax +49(0)6781/66-1553
gynaekologiethou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de
Adresse
Klinikum Idar-Oberstein
Dr.-Ottmar-Kohler-Straße 2
D-55743 Idar-Oberstein
Geburtshilfe
- Betreuung von Mutter und Kind mit individueller Geburtsleitung
- Versorgung der Neugeborenen durch die angeschlossene Kinderklinik im Perinatalzentrum
- Schwangerschaftsdiagnostik mit Ultraschall- und Doppleruntersuchungen
- Überwachung von Risikoschwangerschaften
- Infoveranstaltungen für werdende Eltern
- Geburtserleichternde Maßnahmen, Betreuung, Gymnastik und Fortbildungsveranstaltungen nach der Geburt
Die Betreuung von Risikogeburten erfolgt in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Kinder- und Jugendmedizin im Perinatalzentrum des Klinikums Idar-Oberstein.
Zu unseren Angeboten der Geburtsvorbereitung-/begleitung
Gynäkologie
In der Frauenheilkunde erfordern viele Krankheitsbilder eine operative Behandlung. In der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Idar-Oberstein behandeln wir sämtliche Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane inklusive der Brust und wenden alle modernen Verfahren der operativen Therapie und Diagnostik an.
Unsere Operateure nehmen regelmäßig an Fortbildungen und Schulungen teil, um Ihnen eine optimale Behandlung anbieten zu können.
Ob ein Eingriff wirklich notwendig ist und welches operative Verfahren für Sie am besten geeignet ist, besprechen wir mit Ihnen gemeinsam und entscheiden dann auf Grund Ihrer individuellen Situation. Den Eingriff führen wir auf möglichst schonende Art und Weise mit bevorzugt Minimal-invasiven Operationen ("Schlüsselloch-Operationen") durch. Diese stellen eine deutlich geringere Belastung für Sie dar und können teilweise ambulant durchgeführt werden.
Ambulante Operationen
- Ausschabung der Gebärmutter (Fraktionierte Abrasio) bei Blutungsstörungen, Postmenopausenblutungen oder Fehlgeburten
- Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) mit Entfernung von Myomen, Gebärmutterschleimhaut, Septen und Polypen
- Konisation des Gebärmutterhalses
- Abortausräumung
- Sterilisation
- Laparoskopie
- Probeentnahmen der Schamlippen, der Scheide oder des Gebärmutterhalses
- Labienplastik
- Laserbehandlung von Kondylomen
- Abszessspaltung/Marsupialisation
- Einlage/Entfernung von Spiralen in Problemfällen
- Portimplantation, ggf. Explantationen
- Zystoskopie
Endoskopische Operationen
- Eileiterunterbindung (Tubensterilisation)
- Operation von Eileiterschwangerschaften
- Entfernung von Eierstockzysten und Eileitern
- Lösen von Verwachsungen
- Ausschälung von Gebärmutterknoten (Myomenukleation)
- Entfernung der Gebärmutter
- Endometrioseoperationen
- Diagnostische Bauchspiegelung
- Sterilisation
- Hysteroskopie
- Gebärmutterspiegelung mit Entfernung von Myomen, Gebärmutterschleimhaut, Septen und Polypen
- Fertilitätsoperationen (Tubenosteoneostomie, Chromopertubation)
Operationen von bösartigen Erkrankungen der Brust
- Brusterhaltende Therapie bei Mammakarzinom
- Entfernung des Sentinel-(Wächter)-Lymphknotens
- wenn nötig, axilliäre Lymphknotenentfernung
- Entfernung von Brustdrüse und Pektoralisfaszie (modifiziert radikale Mastektomie)
- Brustrekonstruktion
- Mamillenrekonstruktion
Operationen von bösartigen Erkrankungen des weiblichen Genitale
(Laparoskopie/Laparotomie)
- Entfernung der erkrankten Organe und ihrer dazugehörigen Lymphknoten bei:
- Endometriumkarzinom
- Zervixkarzinom
- Ovarialkarzinom
- Vulvakarzinom
- Vaginalkarzinom
Plastisch rekonstruktive Operationen
- Scheidenverengende Operationen bei Gebärmuttervorfall und Scheidensenkung
- Labienplastik
- Dammplastik nach Dammrissen
- Vulvaplastiken
Fertilitätsoperationen
- Endometrioseoperationen
- Operationen an den Eierstöcken und Eileitern
- Öffnungen verschlossener Eileiterenden (Tubenosteoneostomie)
- Refertilisierung (Verbindung durchtrennter Eileiter)
- Lösung von Verwachsungen
- Diagnostik der tubaren Sterilität (z.B. Chromopertubation)
- Follikelpunktion
Vaginale Operationen
- Vaginale Entfernung der Gebärmutter mit und ohne Eierstöcke
- Vaginale sakrospinale Fixation
- Senkungsoperationen (Kolporrhaphia anterior et posterior)
- Dammkorrektur
- Beckenbodenrekonstruktion mit vaginalen Netzen
Operationen bei Inkontinenz und Gebärmuttersenkung
- Anheben der Harnröhre und des Blasenhalses
- Bandeinlage: TVT
- Vordere und hintere Vaginalplastik
- Enterozelenresektion
- laparoskopische Sakropexie
- Hysterosakropexie
- Zervikosakropexie
- Kolposakropexie
- laparoskopische Pektopexie
- Hysteropektopexie
- Zervikopektopexie
- Kolpopektopexie
- laparoskopische CESA/VASA
- laparoskopisches Lateral repair
- laparoskopische Burch Operation
Neben den Operationen von bösartigen Erkrankungen der Brust und des weiblichen Genitale führen wir auch stationäre und ambulante Chemotherapien durch.
Onkologische Ambulanz
Die Behandlung mit ambulanten Chemotherapien findet in der Onkologischen Ambulanz des Klinikums statt.
Ziel ist es, Gesundheit und Lebensqualität der onkologisch erkrankten Menschen abhängig vom Therapieziel (kurative oder palliative Therapie) so weit wie möglich zu erhalten und zu verbessern. Das breite fachliche Spektrum des Klinikums, der Teamgeist der Mitarbeitenden, die Vielzahl der Behandlungsmöglichkeiten „auf kurzem Weg“ und eine gute Zusammenarbeit mit Hausärzt/-innen, Fachärzt/-innen und Selbsthilfegruppen kommen dabei den Erkrankten und ihren Angehörigen zugute.
Weitere Informationen erhalten Sie hier auf unserer Seite der Onkologischen Ambulanz.
Bestrahlungen nach Tumoroperationen und Schmerzbehandlungen finden in Kooperation mit dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (AINS) statt.
Team Oberärztinnen und Oberärzte

Izampella Papadopoulou
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwerpunktbezeichnung Gynäkologische Onkologie

Georgios Vasileiou
Oberarzt
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwerpunktbezeichnung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Gynäkologische Onkologie

Jaqueline Wachnitz de Gauna
Oberärztin, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Team Fachärztinnen und Fachärzte
- Andrea Lautz
- Dr. med. Tanja Bongardt
- Sandra Kusche
Team Assistenzärztinnen und Assistenzärzte
- Felipe Bejar-Recalde
- Mohammad Khair Diab
- Ruben Garcia-Covarrubias
- Dr. med. Carola Jung