Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Porträt Prof Dr med Eva Möhler Chefärztin

Prof. Dr. med. Eva Möhler
Chefärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Publikationsliste


Die Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie umfasst die Erkennung, Behandlung und Prävention  von psychischen, psychosomatischen, entwicklungsbedingten und neurologischen Erkrankungen und Störungen sowie psychischen und sozialen Verhaltensauffälligkeiten.

Kinder und Jugendliche sind keine kleinen Erwachsenen. Sie reagieren körperlich und seelisch in vielen Fällen ganz anders als erwachsene Menschen. In der stationären KJPP, in der Institutsambulanz und in der Tagesklinik werden Kinder und Jugendliche unter Einbeziehung ihrer Bezugspersonen und ihres sozialen Umfeldes behandelt, die an den verschiedensten psychischen, psychosomatischen und neuropsychiatrischen Störungen bzw. Erkrankungen leiden. Die Tätigkeit in den genannten Einrichtungen umfasst die Diagnostik (bzw. Ergänzung der schon vorhandenen Diagnostik), Therapie und Vorbereitung einer eventuell notwendigen Nachsorge im psychosozialen Kontext.

Die Störungsbilder der in der KJPP vorgestellten Kinder und Jugendlichen sind meist komplex, insbesondere im Zusammenhang mit häufig auftretenden und vielfältigen psychosozialen Problemen der Bezugspersonen bzw. des sozialen Umfeldes. Vielfach sind die Kinder und Jugendlichen belastet mit Entwicklungsstörungen verschiedenster Art, unter anderem der Sprache, der Motorik, der schulischen Leistungsfähigkeit oder Kombinationen dieser Störungen. Primäre oder sekundäre psychische Erkrankungen können damit in Verbindung stehen. Genetische Belastungen, die z. B. zu tiefgreifenden Entwicklungsstörungen oder affektiven Störungen führen, oft im Gefüge eines Bio-Psycho-Sozialen belastenden Kontextes, gehören zu den oft vorgestellten Problemen der Kinder und Jugendlichen, die bei uns behandelt werden. Häufig kommen Kinder- und Jugendliche aufgrund emotionaler Vernachlässigung, unterschiedlichster belastender Lebensereignisse, wie z. B. Trennung der Eltern, Unfälle naher Familienangehöriger oder sexuellen Missbrauch oder physischen Misshandlung  in unsere KJPP. Die Erlebnisse haben meist gravierende Folgen für die Psyche dieser Kinder- und Jugendlichen. Aufgrund der häufig traumatischen Erlebnisse sind Anpassungsstörung oder auch Posttraumatische Belastungsstörung die Folge. Ein weiteres häufiges Störungsbild ist das ADHS, vielfach in Verbindung mit Störungen des Sozialverhaltens. Die Behandlung von Essstörungen ist in der KJPP ebenfalls fest etabliert.


Sprechzeiten

Tagesklinik, Institutsambulanz
Montag bis Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Freitag 8 bis 14.30 Uhr

Nach telefonischer Anmeldung erhalten Sie einen persönlichen Termin, zu dem Sie mit oder ohne Ihrem Kind/Ihren Jugendlichen kommen können. Jugendliche, die alleine kommen, brauchen spätestens zum zweiten Termin eine Einverständniserklärung der Eltern.


Ambulanztermine

Stationäre KJPP, Spezialambulanz
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung.


Kontakt

Tagesklinik, Institutsambulanz
Jutta Buch, Susanne Späth
Telefon +49(0)6781/66-1801
Fax +49(0)6781/66-1806
sekretariat.kjpthou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de

Stationär, Spezialambulanz
Stefanie Bender, Alexandra Fuhr
Telefon +49(0)6781/66-1580
Fax +49(0)6781/66-1576
kjppthou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de


Adresse

Klinikum Idar-Oberstein
Dr.-Ottmar-Kohler-Straße 2
D-55743 Idar-Oberstein


Leistungsspektrum

Unsere Institutsambulanz steht allen Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen offen. Sie ist häufig die erste Anlaufstelle für unsere Patienten.

In der Institutsambulanz werden alle kinder- und jugendpsychiatrischen und psychosomatischen Störungsbilder diagnostiziert und eine Behandlung eingeleitet. Wir möchten Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten möglichst früh erkennen und die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Bezugspersonen durch unser kinder- und jugendpsychiatrisches Angebot unterstützen, um einer ungünstigen Entwicklung vorzubeugen.

Unser multiprofessionelles Team setzt sich zusammen aus Ärzten, Psychologen, Diplom-Pädagogen, Diplom-Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Ergotherapeuten und medizinischen Fachangestellten.

Jeder Patient wird von einem fallführenden Arzt oder Psychotherapeuten betreut. Zu Beginn der Behandlung findet in der Regel eine umfassende neuropsychologische und ergotherapeutische Diagnostik statt. Die medizinischen und psychologischen Befunde sowie die Eindrücke aus der Verhaltens- und Interaktionsbeobachtung werden anschließend gemeinsam besprochen und die weiteren Therapieschritte auf das Kind und den Jugendlichen sowie seine Bezugspersonen abgestimmt.

Wir bieten in unserer Ambulanz verlaufsbegleitende Einzel- und Familiengespräche, Elternberatung und bei Bedarf eine medikamentöse Therapie an. Des Weiteren verordnen wir Ergotherapie. Darüber hinaus besteht für Jugendliche mit Emotionsregulationsstörungen die Möglichkeit der Teilnahme an einer ambulanten und teilstationären Skillsgruppe nach dem Konzept der Dialektisch-Behavioralen Therapie für Adoleszente (DBT-A).

Wir kooperieren eng mit niedergelassenen Kinder- und Allgemeinärzten, niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiatern, Ergotherapeuten, Schulen, Jugendämtern sowie der Klinik für Pädiatrie und der neuropädiatrischen Ambulanz in unserem Hause.

Bei der teilstationären Behandlung können die PatientInnen in ihrem gewohnten sozialen Umfeld verbleiben, da die Therapie nur tagsüber stattfindet und die PatientInnen den Nachmittag und die Nacht sowie die Wochenenden und Feiertage zu Hause verbringen. Dies unterstützt den Transfer der Behandlungseffekte auf das häusliche Umfeld und die Familien können somit eng in die Therapie eingebunden werden. Unsere Tagesklinik verfügt über 15 Behandlungsplätze für Patienten im Alter von 6 bis 17 Jahren.

Bei unserem Therapieansatz werden nicht nur die Symptome (z.B. Verhaltensauffälligkeiten) fokussiert, sondern es erfolgt eine systematische Behandlung eines seelischen, emotionalen Problems in seinen sozialen Bezügen.

Wir behandeln alle kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder (z.B. ADHS, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen, Schulängste und emotionale Störungen, Depressionen, Störungen mit Selbstverletzungen, Einnässen und Einkoten u.v.m.) mit multimodalen Therapieelementen. Dazu gehören Einzel- und Gruppentherapie, Ergotherapie, Psychomotorik, geleitete Außenaktivitäten und Erlebnistherapie (z.B. Klettern), therapeutisches Reiten, verschiedene Kleingruppenaktivitäten (z.B. Zauber-AG, Koch-AG, Werken-AG) und Elternarbeit (auf Wunsch auch Eltern-Kind-Interaktionsanalyse per Video). Unterrichtet werden die PatientInnen während der Zeit bei uns in unserer klinikinternen Schule, da die tagesklinische Behandlung in aller Regel mehrere Wochen dauert. Hierbei erfolgt zunächst eine Diagnostikphase, danach erhält jede/r PatientIn einen individuellen, leitlinienorientierten Behandlungsplan.

Großen Wert legen wir auf die Einbindung der Familien, die auch stunden- oder tageweise an den therapeutischen Angeboten teilnehmen können. Nach Beendigung der teilstationären Behandlung werden die jungen PatientInnen und ihre Angehörigen im Rahmen der ambulanten Nachsorge von uns weiter behandelt.

Auf der Folgeseite finden Sie ausführliche Informationen zu unserem Vollstationärer Bereich.

 

Die organisatorische Zugehörigkeit zum Klinikum Idar-Oberstein erleichtert die konsiliarische Hinzuziehung anderer fachärztlicher Disziplinen zur diagnostischen Abklärung und Mitbehandlung unserer Patienten (z.B. Kinderheilkunde, Urologie, Krankengymnastik).
Im Gegenzug stehen wir den anderen Fachabteilungen des Hauses unterstützend konsiliarisch zur Verfügung. Auch die Vernetzung mit sozialen Einrichtungen vor Ort (z.B. Sozialpädiatrisches Zentrum, Schulpsychologischer Dienst, Jugendämter) ist in hohem Maße gegeben.

Team Oberärztinnen und Oberärzte

Ikram Ahmedi

Leitende Oberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung und Psychotherapie - fachgebunden
Weiterbildungsbefugnis

Dr. med. Melanie Bluhm

Leitende Oberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Lisa Kloos

Leitende Psychologin, stationärer Bereich

Porträt Dr rer physiol Heiko Sartorius Leitender Psychologe teilstationärer Bereich der KJPP
Dr. rer. physiol. Heiko Sartorius

Leitender Psychologe, teilstationärer Bereich

Team Assistenzärztinnen und Assistenzärzte

  • Tami Abo Saad
  • Rawan Abou Qersh
  • Adnan Alnuwayli
  • Alghalia Judy Fadloun
  • Fatima-del-Carmen Meza-Urzua
  • Ryadh Abdulsalam Ali Salama
  • Desire Guadalupe Torres Perez

Informationen

START & START Kids (Deutsch)Hilfreiche Tipps und Skills für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer. Umgang mit Stress, Gefühlsregulation zur Stabilisierung bei (traumatischen) Belastungen
START & START Kids (український)Корисні поради та навички. Опанування стресу, управління почуттями та стабілізація (травмуючих) навантажень