Schule für Gesundheitsfachberufe

Unsere Schule für Gesundheitsfachberufe versteht sich als eine moderne Bildungseinrichtung, die hohe Fachlichkeit vermittelt und ihren Beitrag zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen in der professionellen Pflege leistet. Unsere Auszubildenden können erwarten, dass die Lehrkräfte des Schulteams, unter Berücksichtigung der Zielsetzung des Klinikums, durch Fort- und Weiterbildungen stets auf dem aktuellen pflegewissenschaftlichen Stand sind und die Inhalte an die Auszubildenden übermitteln.
Die Auszubildenden werden anhand gesetzlicher Bestimmungen nach dem Pflegeberufegesetz und der Zertifizierung des Trägers und der Maßnahme nach AZAV ausgewählt. Wir vermitteln eine Pflegebildung, die sich an den Ausbildungszielen nach § 5 des Pflegeberufegesetzes nach 2020 orientiert. Damit leisten wir einen Beitrag zum zukünftigen Arbeitsmarkt Pflege und zum gesellschaftlichen Auftrag im Gesundheitswesen.
Zur Gewährleistung einer hohen Ausbildungsqualität legen wir, gemäß den Bestimmungen des Pflegeberufegesetzes, großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und einen regelmäßigen Austausch mit unseren Kooperations- und Verbundpartnern. Darüber hinaus tragen wir durch zentrale und dezentrale Praxisanleitung dafür Sorge, dass Lerngelegenheiten im Lernort Betrieb lern- und kompetenzförderlich gestaltet werden.  Zudem integrieren wir digitale Medien in unseren Schulalltag und tragen zur Entwicklung der digitalen Kompetenzen unserer Auszubildenden bei.

Berufliche Handlungskompetenz ist das zentrale Ziel unserer Ausbildung. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, die dafür erforderlichen Kompetenzen bei den Auszubildenden herauszubilden.

Dazu gehören:

  • die Entwicklung beruflicher Flexibilität, zur Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft
  • das Wecken der Bereitschaft zur beruflichen Fort- und Weiterbildung unter dem Aspekt des lebenslangen Lernens
  • die Förderung der Fähigkeit, bei der individuellen Lebensgestaltung und im öffentlichen Leben verantwortungsbewusst zu handeln
  • die Herausbildung eines beruflichen Selbstverständnisses, um vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschafts- und berufspolitischen Themen das berufliche Umfeld aktiv mitgestalten zu können

Wir fordern und fördern die Auszubildenden, unter Berücksichtigung ihrer individuellen Ressourcen, zu selbstbestimmendem und mitbestimmendem Urteil in einer offenen und kooperativen Kommunikation und Interaktion in Bezug auf Gesundheit und Krankheit von Individuen, Familien und Gemeinschaften. Die Auszubildenden hinterfragen ihre Meinung frei und in Achtung vor der Würde des Menschen und der Überzeugung Anderer und äußern diese frei. Das Recht der freien Meinungsäußerung findet seine Schranken in den Vorschriften der von der Gesellschaft als verbindlich anerkannten allgemeinen Gesetze. Dies beinhaltet explizit die Achtung der Menschenrechte, ausdrücklich das Recht auf Leben und die Würde sowie respektvolle Behandlung des Individuums, unabhängig von einer Wertung des Alters, einer Behinderung oder Krankheit, des Geschlechtes, des Glaubens, der Hautfarbe, der Kultur, der Nationalität, der politischen Einstellung und des sozialen Status eines Menschen.

Diese grundlegenden Intentionen der Kompetenz-, Handlungs- und Lernfeldorientierung fördern die Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden im Kontext der gesellschaftlichen Verantwortung des Einzelnen. Darüber hinaus wird die Qualifizierung zur Ausübung des Pflegeberufs im interdisziplinären, zielgerichteten und ergebnisorientierten Arbeiten angeregt und vor dem Hintergrund der beruflichen Handlungskompetenz gefördert.
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist Basis unseres Handelns und soll die qualitativ hochwertige Ausbildung an unserer Schule für Gesundheitsfachberufe sicherstellen.

 

Kontakt

Beate Göttmann
Anja Steinhauser
Telefon +49(0)6781/66-1845
Fax +49(0)6781/66-1831
krankenpflegeschulethou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de


Adresse

Schule für Gesundheitsfachberufe
Dr.-Ottmar-Kohler-Straße 3
D-55743 Idar-Oberstein


Ausbildungsangebot und Fördermöglichkeiten

Pflegefachmann (m/w/d)

Die generalistische Pflegeausbildung verbindet die bisher eigenständigen Ausbildungen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, sowie der Altenpflege zu einem neuen Berufsbild. Ziel dieser zukunftsgerechten Pflegeausbildung ist es, den Blick nicht nur auf eine Lebensphase oder einen Versorgungsbereich zu richten. Vielmehr geht es darum ein umfassendes, ganzheitliches Pflegeverständnis zu entwickeln. Nach erfolgreicher 3-jähriger Ausbildung und bestandener Abschlussprüfung ermöglicht Ihnen der Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“  ein Arbeiten in allen Bereichen der Pflege.

Infos zur Ausbildung
Die Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) dauert insgesamt 3 Jahre und beginnt am 1. September eines jeden Jahres. Der Ausbildungskurs startet mit max. 50 Auszubildenden.
Die Ausbildungsvergütung beträgt zurzeit:
1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 Euro

Zugangsvoraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss oder
  • Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss, zusammen mit dem
    • Nachweis einer erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mind. 2-jähriger Dauer
    • einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlichen geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mind. 1-jähriger Dauer
  • Ein Praktikum im pflegerischen Bereich wäre wünschenswert
  • Gesundheitliche Eignung

Ein Praktikum hilft weiter
Warum?

  • Sie wissen dann besser, ob Ihre Berufswahl richtig ist
  • Sie können im Bewerbungsgespräch individuell über Ihre Berufsmotivation sprechen
  • Sie können erste Einblicke in das  Berufsfeld "Pflege" und die Einrichtung gewinnen
  • Sie erhöhen Ihre Chance, einen Ausbildungsplatz zu bekommen

Unsere Schule für Gesundheitsfachberufe

Die Schule für Gesundheitsfachberufe befindet sich nur wenige Gehminuten vom Klinikum entfernt. Wir verfügen über 30 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe und bieten Ihnen eine facetten- und abwechslungsreiche theoretische sowie praktische Ausbildung an.

Ausbildungsziel

Sie erlernen Kenntnisse in verschiedenen Themengebieten, die sich inhaltlich auf grundpflegerische Maßnahmen, den Pflegeprozess, Notfallsituationen und den Umgang mit anderen Berufsgruppen beziehen. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der grundpflegerischen Versorgung der Patientinnen/ Patienten im Krankenhaus sowie der Übernahme von Assistenzaufgaben und Unterstützung desFachpersonals im stationären Bereich. Nach einemJahr Vorbereitung absolvieren Sie insgesamt zwei Abschlussprüfungen.

Voraussetzungen für die Ausbildung

  • Berufsreife (Hauptschulabschluss)
  • Erste Einblicke in den Pflegeberuf über ein mindestens
  • zweiwöchiges Praktikum im pflegerischen
  • Bereich erwünscht
  • Bereitschaft zu Schicht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit
  • Gesundheitliche Eignung

Was bieten wir?

  • Hilfestellung während der Ausbildung in Theorie und Praxis durch Praxisanleitung und berufspädagogische Begleitung
  • Vermietung von kostengünstigen Wohnheimzimmern
  • Zertifizierung nach AZAV (Grundlage für eine mögliche Finanzierung der Ausbildung durch die Arbeitsagentur)

Neben sehr guten Perspektiven auf einen zukunftssicheren Arbeitsplatz nach erfolgreichem Abschluss der Gesundheits- und Krankenpflegehilfeausbildung besteht die Möglichkeit, die dreijährige generalistische
Ausbildung mit dem Abschluss „Pflegefachfrau/ Pflegefachmann“ anzuschließen.

Sind Sie offen, zuverlässig und haben Freude an der Arbeit im Team, dann sind Sie die/der Richtige für uns! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über das Portal www.leutegesucht.de/karriere/.

Bewerbungsfrist

Bewerbungen können Sie ganzjährig einreichen.

Die Schule für Gesundheitsfachberufe am Klinikum Idar-Oberstein ist nach AZAV zertifiziert. Somit ist die Möglichkeit der Finanzierung der Ausbildung durch die Arbeitsagentur gegeben. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich direkt an die entsprechende Stelle der Arbeitsagentur.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung frühestens 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn.
Sie bewerben sich vorzugsweise über unser Bewerberportal www.leutegesucht.de. Alternativ können Sie sich schriftlich oder per E-Mail direkt bei der Schule für Gesundheitsfachberufe wie folgt bewerben:

  • Bewerbungsschreiben mit Ihrer persönlichen Motivation zum gewählten Beruf
  • Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis und/oder aktuelle Zeugnis
  • Bescheinigungen und Zeugnisse aus Praktika bzw. Arbeitszeugnisse

Schulleitung

Porträt Julia Schmidt Schulleitung der Schule für Gesundheitsfachberufe
Julia Pies

Schulleitung
Telefon +49(0)6781/66-1840
j.piesthou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de

Porträt Anett Petry Leitung der Schule für Gesundheitsfachberufe
Anett Petry

Stellvertretende Schulleitung
Telefon +49(0)6781/66-1842
a.petrythou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de

Team Lehrende

Porträt Helene Dück Masterabschluss in Gesundheits- und Pflegepädagogik Schule für Gesundheitsfachberufe
Helene Dück

Telefon +49(0)6781/66-4694
h.dueckthou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de

Renate Gille

Telefon +49(0)6781/66-1844
r.gillethou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de

Porträtfoto Mathias Hirsch
Mathias Hirsch

Telefon +49(0)6781/66-1841
m.hirschthou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de

Porträtfoto Kornelia Zwiefka
Kornelia Kaucher

Telefon +49(0)6781/66-4693
k.kaucherthou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de

Isabell Seibert

Telefon +49(0)6781/66-1843
i.seibertthou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de

Porträt Ralf Süsterhenn Praxisanleiter im Gesundheitswesen
Ralf Süsterhenn

Telefon +49(0)6781/66-1841
r.suesterhennthou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de

Annika Thomas

Telefon +49(0)6781/66-1844
an.thomasthou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de

Lydia Zaretzky

Telefon +49(0)6781/66-4693
l.zaretzkythou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de

Team Zentrale Praxisanleiterinnen

Renate Ensch

Telefon +49(0)6781/66-4610
r.enschthou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de

Porträt Bettina Gordner
Bettina Gordner

Telefon +49(0)6781/66-4651
b.gordnerthou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de

 

Grafik die einen weiblichen Kopf andeutet
Susanne Hahn

Telefon +49(0)6781/66-4687
s.hahnthou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de
 

Margitta Michel

Telefon +49(0)6781/66-4652
m.michelthou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de
 

Qualifikationen

Zertifikate

WELL DONEStaatlich anerkannte Schule für Gesundheitsfachberufe des Klinikums Idar-Oberstein GmbH
WELL DONEStaatlich anerkannte Schule für Gesundheitsfachberufe des Klinikums Idar-Oberstein GmbH
WELL DONEStaatlich anerkannte Schule für Gesundheitsfachberufe des Klinikums Idar-Oberstein GmbH
Logo DigitalPakt Schule