Pflegedirektion

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Patienten in ihrer Gesamtheit als Mensch mit ihrer individuellen Persönlichkeit, ihrer Spiritualität, ihren Sorgen und Ängsten als kranker Mensch, sowie ihren Wünschen und Bedürfnissen.

Wir unterstützen sie in gesundheitlichen Krisen und leisten präventive Arbeit im Rahmen einer ganzheitlichen Krankenpflege. Professionelle Pflegeteams begleiten die Patienten während ihrer stationären Behandlung. Die kooperative Zusammenarbeit mit allen in der Klinik tätigen Berufsgruppen ist selbstverständlich.

Porträt Thomas Becker Stellvertretender Pflegedirektor
Thomas Becker

Pflegedirektor
Telefon +49(0)681/889-2894
Fax +49(0)681/889-2899
t.beckerthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de

Porträt Armin Harth Pflegerische Leitung
Armin Harth

Stellv. Pflegedirektor
Telefon +49(0)681/889-1653
Fax +49(0)681/889-2899
a.harththou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de

Lisa Leick

Stellv. Pflegedirektorin
Telefon +49(0)681/889-1689
Fax +49(0)681/889-2899
l.leickthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de

Kontakt

Almut Christmann
Telefon +49(0)681/889-2893
pdlthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de


Adresse

SHG-Kliniken Sonnenberg
Sonnenbergstraße 10  
D-66119 Saarbrücken


Übersicht

Unser Pflegeteam
Die Pflegeteams der SHG–Kliniken Sonnenberg bieten kompetente, individuell angepasste Pflege auf hohem Qualitätsniveau mit dem Ziel optimaler Versorgung der Patienten. Unser pflegerisches Handeln orientiert sich an den Aktivitäten des täglichen Lebens und an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Patientinnen und Patienten. Durch unseren rehabilitativen Ansatz wollen wir die Selbstständigkeit unserer Patientinnen und Patienten erhalten bzw. so weit wie möglich wiederherstellen. Auch in der letzten Lebensphase werden Sterbende und ihre Angehörigen begleitet und entsprechend ihrer Wünsche versorgt. Die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige können jederzeit in die Pflege mit einbezogen werden.

Wir sind erster Ansprechpartner für alle Belange im Pflegebereich, seien es Anregungen, Fragen oder auch Beschwerden. So stellen wir eine permanente Weiterentwicklung und Verbesserung sicher, gemäß unserem Unternehmensgrundsatz "Wir sind gut, aber wir wollen noch besser werden".

Unsere soziale Kompetenz
Wir verstehen Gesundheitsvorsorge als wesentliche Komponente unserer Leistungen. Unsere soziale Kompetenz findet ihren Ausdruck in gegenseitiger Wertschätzung und fairem, konstruktivem Umgang miteinander.

Unser Handeln
Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung in der Pflege haben für uns einen hohen Stellenwert. Daher fühlen wir uns verpflichtet, neue Erkenntnisse der Pflegewissenschaft und -forschung in unsere pflegerischen Tätigkeiten unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Effizienz einfließen zu lassen. Alternativen bzw. naturheilkundlichen Heilmethoden stehen wir aufgeschlossen gegenüber.

 

Unser Patient
Der Patient als unser Kunde ist mit seinen Bedürfnissen, Wünschen und Erwartungen die zentrale Instanz unserer Bestrebungen.

Unsere Pflegeteams auf den Stationen und in den Funktionsabteilungen setzen sich zusammen aus:

  • Krankenschwester, Krankenpfleger, Kinderkrankenschwester,
  • Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, 
  • Pflegefachfrau, Pflegefachmann, Gesundheits- und Kinderpfleger/-in,
  • Heilerziehungspfleger/-in, Altenpfleger/-in, Erzieher/-in, 
  • Krankenpflegehelfer/-in, Altenpflegehelfer/-in, Kinderpfleger/-in, Pflegeassistent/-in, Pflegehelfer/-in, Stations-assistent/-in, Medizinische Fachangestellte/-r, 
  • Student/-in, Praxisanleiter/-in für Gesundheitsfachberufe, 
  • Fachpfleger/-in Psychiatrie, Fachpfleger/-in Gerontopsychiatrie, Fachkraft Gerontopsychiatrie, Fachpfleger/-in Kinder- und Jugendpsychiatrie, Fachpfleger/-in Rehabilitation, Zercur® 
  • Pflegefachkraft Geriatrie, Fachgesundheits- und Krankenpfleger/-in für Krankenhaushygiene, Fachpfleger/-in Palliative Care, Intermediate Care Pfleger/-in, Algesiologische Fachassistent/-in, Wundexpert/-in, Wundtherapeut/-in, Stationsleiter/-in, Abteilungsleiter/-in, Fachwirt/-in für Gesundheits- und Sozialwesen.

Unterstützt werden die Teams durch:

  • Pflegehelfer/innen
  • Auszubildende für Gesundheits- und Kranken- und Altenpflege
  • Praktikantinnen/Praktikanten
  • FSJler/-in

Zusätzlich sorgen

  • Serviceassistentinnen/-assistenten
  • Versorgungsassistenten

für einen reibungslosen Arbeitsablauf zum Wohle des Patienten.

Struktur erhält unsere tägliche pflegerische Tätigkeit durch den Pflegeprozess. Dieser beginnt mit einer umfassenden Pflegeanamnese, die als Grundlage für eine patientenbezogene Pflegeplanung dient. In dieser Planung werden alle für den Patienten notwendigen Pflegemaßnahmen festgeschrieben und deren Wirksamkeit in regelmäßigen Abständen überprüft. Im Pflegebericht werden alle Auffälligkeiten und Veränderungen bezüglich des Patientenbefindens dokumentiert.

Pflegemodell
Unser pflegerisches Handeln ist an das Pflegemodell nach Dorothea E. Orem angelehnt. Dieses Pflegemodell bezieht sich auf ein Selbstfürsorge-Defizit, dass die Grundlage für das helfende Eingreifen professioneller Pflege bildet. Die Gesundheitsförderung steht im Vordergrund.

Förderung und Erhalt der Selbstständigkeit
Wir orientieren uns an den Aktivitäten des täglichen Lebens und an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Patienten. Im Rahmen der organisatorischen Abläufe versuchen wir die persönlichen Lebensgewohnheiten der Patienten nach Möglichkeit zu berücksichtigen.

Wertvorstellungen respektieren
Wir respektieren die Wertvorstellungen des Einzelnen und wahren die Rechte und die Würde aller Patienten, unabhängig von Nationalität, kulturellem Hintergrund, Glaube, sozialer Stellung, Geschlechtsidentität und Alter.

Begleitung und Unterstützung in allen Lebensphasen
Uns Pflegenden ist es wichtig den kranken Menschen in seiner Auseinandersetzung mit seiner Krankheit, seinem Schicksal und seinem Umfeld zu unterstützen, den Sterbenden beizustehen, um ihnen einen würdevollen Tod zu ermöglichen

Orientierung an den neuesten Erkenntnissen der Pflegewissenschaft
Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung haben für uns einen hohen Stellenwert. Daher fühlen wir uns verpflichtet, neue Erkenntnisse der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung in unsere pflegerischen Tätigkeiten unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Effizienz einfließen zu lassen. Alternativen bzw. naturheilkundlichen Heilmethoden stehen wir aufgeschlossen gegenüber.

Zusammenarbeit
Wir beachten die Grundlagen der interdisziplinären Kooperation und fördern einen kollegialen Umgang miteinander. Wir wollen voneinander Lernen und unsere Kompetenzen nachhaltig einbringen. Der offene Dialog mit allen Mitarbeitern ist Garant für einen lückenlosen Arbeitsablauf. Wir pflegen einen guten Kontakt zu den Angehörigen / Betreuern unserer Patienten und beziehen sie auf Wunsch in die Pflege mit ein.
 
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Zur Sicherung der Qualität in der Pflege arbeiten unsere Mitarbeiter/innen nach speziellen Pflegestandards, die ständig überprüft und aktualisiert werden und für alle Mitarbeiter/innen in unserem Intranet zugänglich sind.

Wir erwarten von unseren Mitarbeitern/innen eine  kontinuierliche Entwicklung ihrer Qualifikation durch Fort- und Weiterbildung.

Diese Fort- und Weiterbildung wird in vielfältiger Weise gefördert:

  • Fachweiterbildung für Psychiatrie
  • Leitung einer Stations- und Funktionsabteilung
  • Praxisanleiter
  • Palliative Care-Ausbildung
  • Wundexperten
  • Fachweiterbildung für rehabilitative Pflege

Wir unterstützen Sie, damit Sie auch nach dem Aufenthalt optimal versorgt sind.

Mit Beginn Ihres Aufenthalts arbeiten unsere Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und unser Sozialdienst Hand in Hand, um Ihnen eine sorgenfreie Wiederkehr in den Alltag zu ermöglichen und frühzeitig die dafür notwendigen Schritte einzuleiten. Auch wenn Sie oder Ihre Angehörigen nach der Behandlung auf eine intensive Unterstützung, Pflegeleistungen oder Hilfsmittel angewiesen sind, stehen wir Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bereits bei Ihrer Aufnahme wird der Nachsorgebedarf strukturiert erfasst. Fortan wird während Ihrer medizinischen Behandlung auch kontinuierlich an Ihrem individuellen Entlassungsplan gearbeitet. Am Tag Ihrer Entlassung erhalten Sie einen Arztbrief, in dem Sie alle relevanten Informationen zu Ihrem Aufenthalt, einen Medikationsplan und weitere Hinweise zum Verhalten nach dem Aufenthalt finden. Rechtzeitig vor Ihrer Entlassung finden des Weiteren noch ein ärztliches und ein pflegerisches Entlassungsgespräch statt. In diesen Gesprächen können Sie alle Fragen bezüglich Ihrer Entlassung klären. Für Rückfragen während und nach Ihrem Aufenthalt steht Ihnen die jeweilige Station unserer Kliniken telefonisch zur Verfügung.

Die ambulante psychiatrische Pflege (APP) ist ein gemeindeorientiertes Versorgungsangebot. Die Patienten werden in ihrem gewohnten Umfeld unterstützt; damit besteht auch die Möglichkeit der engen Einbindung von Angehörigen. Das Angebot beruht auf der freiwilligen Mitwirkung; eine Betreuung gegen den Willen der Betroffenen ist nicht möglich. Die Häufigkeit der Besuche orientiert sich am Bedarf und reicht von einmal bis viermal pro Woche über eine Gesamtdauer von vier Monaten.

Oranna Budenz, Patrick Weber
Telefon +49(0)681/889-2435
Fax +49(0)681/889-2436
o.budenzthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de
p.weberthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de

Team

Porträt Armin Harth Pflegerische Leitung
Armin Harth

Abteilungsleitung Psychiatrie, Gerontopsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie

Lisa Leick

Abteilungsleitung Geriatrie, Neurologie

Porträt Benita Kieffer Abteilungsleitung Pflege
Benita Kieffer

Abteilungsleitung Reha-Kliniken, Stellv. Geriatrie, Neurologie

Raphael Kunz

Stellv. Abteilungsleitung Psychiatrie, Gerontopsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie

Informationen