Presseinfo
Kardiologie in den SHG-Kliniken Völklingen
Am Anfang der heutigen Medizinischen Klinik I der SHG-Kliniken Völklingen stand eine mutige Entscheidung: die Einrichtung eines Linksherzkatheter-Messplatzes am damaligen Kreiskrankenhaus Völklingen 1977. Es war die Geburtsstunde der Völklinger Kardiologie unter der Leitung von Prof. Dr. Günter Hennersdorf. Was heute als Routine und Selbstverständlichkeit gilt, nämlich eine Dilatation und Stent-Implantation in ein Herzkranzgefäß, war damals in den Kinderschuhen. Daher war es von den Verantwortlichen sehr visionär, eine Klinik für Kardiologie mit Herzkatheter-Platz zu begründen.
Um die Ballondilatation in Völklingen erfolgreich etablieren zu können, war eine enge Kooperation mit einer benachbarten Herzchirurgie nötig. Während der Eingriffe musste sie ständig einsatzbereit sein. Deshalb wurde 1991 zusätzlich eine Klinik für Herzchirurgie mit Dr. Helmut Isringhaus gegründet. Das Völklinger Herzzentrum war geboren. Von Beginn an arbeiteten Kardiologie und Herzchirurgie eng zusammen.
Mit Dr. Cem Özbek konnte 1997 ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der interventionellen Kardiologie, einem rasant wachsenden Feld, gewonnen werden. 2003 ging Prof. Hennersdorf in den wohlverdienten Ruhestand. Mit Dr. Özbek setzte seitdem ein weiterer vorausschauend denkender exzellenter Kardiologe den Weg der Klinik für Kardiologie der SHG-Kliniken Völklingen fort. Durch stete Innovationskraft, und Mut prosperierte die Klinik für Kardiologie im „Herzzentrum Saar“, das seit 2006 diesen Namen trägt.
Die Klinik für Kardiologie im Herzzentrum Saar hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung im Saarland und den angrenzenden Regionen in Rheinland-Pfalz sowie in Frankreich mit medizinischen Leistungen von höchster Qualität zu versorgen. Die Abteilung Kardiologie/Angiologie mit sechs Herzkatheteranlagen und je einem Kard-CT und Kard-MR verfügt über 150 Betten, davon 20 Intensivbetten, eine Notaufnahmestation und einer chest pain unit. Im Rahmen der Akutversorgung werden drei Notarztstandorte im Saarland bestückt; das Herzkatheterlabor im Nardiniklinikum in Zweibrücken wird durch die Ärzte des Herzzentrums betrieben und geleitet.
Als führender Versorger behandelt die Klinik jährlich rund 7000 Patienten stationär und über 5000 Patienten ambulant. Die erhebliche und seit Jahren steigende Anzahl von behandelten Patienten erfordert auch eine große Anzahl von Ärzten/Ärztinnen und, Pflegekräften. Insgesamt verfügt die Kardiologie über 80 Ärzte, die Hälfte sind Fachärzte und davon 22 Oberärzte und 200 Pflegekräfte.
Nach 26 Jahren erfolgreicher Tätigkeit übergibt Chefarzt Dr. Cem Özbek seine Aufgaben zum 1. Juli 2023 an seinen designierten Nachfolger Dr. Fernando Gatto.

San.-Rat Dr. med. Cem Özbek
