Medizinische Klinik III: Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Immunologie und Dialyse

Porträt Urban Sester

Prof. Dr. med. Urban Sester

Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie


Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen, Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie (Hochdruckkrankheit), Frühdiagnostik von Nierenerkrankungen zur Einschätzung des individuellen Risikoprofils mit dem Ziel der Erhaltung der Nierenfunktion und Vermeidung der Dialyse (präventive Nephrologie), Behandlung immunologischer Erkrankungen mit Nierenbeteiligung, Diagnostik und Behandlung von Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung, Training von Heimdialysepatienten/Peritonealdialysepatienten, Ultraschalldiagnostik mit Farbdoppler, Hochdrucksprechstunde, Transplantationssprechstunde mit Vorbereitung zur Nierentransplantation und Nachsorge, Nephrologische Zweitmeinung.


Kontakt

Lisa Lehnhof
Telefon +49(0)6898/12-2301

Patricia Zenner
Telefon +49(0)6898/12-1505

Fax +49(0)6898/12-2306
nephrothou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de

 


Adresse

SHG-Kliniken Völklingen
Richardstraße 5-9
D-66333 Völklingen

Parkhaus/Eingang
Pasteurstraße 11a


Leistungsspektrum

  • Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Nieren- und Hochdruckkrankheiten
  • Diagnostik und Therapie immunologischer Erkrankungen und dabei auch seltener Krankheiten, wie z. B. Lupus erythematodes, systemische Sklerose (Sklerodermie)  Sarkoidose, Morbus Sjögren, rheumatoide Arthritis, relapsing Polychondritis, hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) und thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP)
  • Einen besonderen Schwerpunkt in der Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen bildet die sogenannte Vaskulitis, wie Wegenersche Granulomatose, mikroskopische Polyangiitis, Churg Strauss-Syndrom, Purpura Schönlein-Henoch, Kryoglobulinämie, Goopasture-Syndrom, Panarteritis nodosa, und Riesenzellarteriitis
  • Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms (Plasmozytoms) mit Nierenbeteiligung
  • Diagnostik und Therapie renaler Folgeerkrankungen (z.B. renale Anämie, sekundärer Hyperparathyreoidismus, renale Osteopathie, renale Hypertonie, etc.)
  • Diagnostik und Therapie zur Vermeidung einer Dialysepflicht
  • Vorbereitung zur Nierentransplantation mit Nachsorge
  • enge Kooperation mit Nierentransplantationszentren
  • Schulung von Heim- und Peritonealdialysepatienten
  • Anwendung sämtlicher Blutreinigungsverfahren und Plasmaseparationsbehandlung, wie Hämodialyse, Hämofiltration, Hämoperfusion, Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse), Plasmapherese
  • Diagnostik und Therapie von Vergiftungen
  • Operative Versorgung mit Dauerkathetern für die Dialyse
  • Einleitung erforderlicher Akut und Notfalldialysen inkl. Versorgung mit den nötigen Dialysezugängen
  • Internistische und nephrologische intensivmedizinische Überwachung und Behandlung
  • Angeschlossene teilstationäre Dialyseeinrichtung mit der Möglichkeit zur integrativen Weiterbetreuung und dem Angebot sämtlicher o.g. Dialyseverfahren
  • Räumlich getrennte Dialyseeinrichtung für isolationspflichtige Patienten (z.B. Hepatitis B und C, HIV, MRSA, ESBL, VRE, Corona, etc.)
  • Sonographie, wie Duplexsonographie, Echokardiographie, Abdomensonographie, Schilddrüsensonographie, Gefäßdiagnostik der Venen und Arterien
  • Durchführung sonographiegesteuerter Punktionen, z.B. Pleurapunktionen, Ascitespunktionen, Organpunktionen, Gewebegewinnung
  • Durchführung von Nierenbiopsien
  • Gewinnung von Knochenmarkspunktaten
  • enge fächerübergreifende Kooperation
  • enge Zusammenarbeit mit Pflegepersonal, Diätberatern/innen, Wundmanagern/innen, Physiotherapie und Sozialdienst
  • Diagnostik und Therapie von Nieren- und Hochdruckkrankheiten sowie von Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung
  • Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
  • Frühdiagnostik von Nierenerkrankungen zur Einschätzung des individuellen Risikoprofils mit dem Ziel der Erhaltung der Nierenfunktion und Vermeidung der Dialyse (präventive Nephrologie)
  • Training von Heimdialysepatienten/Peritonealdialysepatienten
  • Ultraschalldiagnostik einschließlich Farbdoppler
  • Transplantationssprechstunde mit Vorbereitung zur Nierentransplantation und Nachsorge
  • Sprechstunde Immunologie und Autoimmunerkrankungen
  • Sprechstunde Peritonealdialyse
  • Sprechstunde Zweitmeinung

Team

Dr. med. Janine Mihm

Leitende Oberärztin