Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit Tageskliniken

Porträt Dr med Jennifer Kennel

Dr. med. Jennifer Kennel

Chefärztin
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie


Stationäre, teilstationäre und ambulante Therapie aller akuten psychischen Störungen wie körperlich begründeter Störungen. Zusätzlich ist der Psychiatrie im Rahmen der Vernetzung zwischen stationären, teilstationären und ambulanten Bereich ein Zentrum für Psychiatrische Familienpflege angeschlossen.

Unsere Stationen und Tageskliniken bieten Ihnen durch das Therapeutische Milieu eine deutliche Entlastung, eine wichtige Voraussetzung für die psychotherapeutischen Angebote. Zu Beginn informieren wir Sie ausführlich über Ihren Tagesablauf. Sie erhalten einen auf Ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichteten Therapieplan.


Kontakt

Sekretariat Psychiatrie
Telefon +49(0)6898/12-2471 
Fax +49(0)6898/12-2294
psychthou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de

Psychiatrische Institutsambulanz
OÄ Isabelle Ziaya
Telefon +49(0)6898/12-2292
Fax +49(0)6898/12-2527
piathou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de


Tageskliniken 
Pflegeleitung Esther Mind

Tagesklinik 31, Haus 3, Ebene 1
Telefon +49(0)6898/12-2161
Fax +49(0)6898/12-2164
31stlthou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de

Tagesklinik 40, Haus 5, Ebene 0
Pasteurstraße 7 (Hochhaus)
Telefon +49(0)6898/12-2364
Fax 49(0)6898/12-2254
stat40thou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de


Adresse

SHG-Kliniken Völklingen
Richardstraße 5-9
D-66333 Völklingen

Parkhaus/Eingang
Pasteurstraße 11a


Psychiatrie

  • Behandlung von Depressionen und allen anderen psychischen Erkrankungen
  • Störungen durch Abhängigkeit
  • Behandlung von Persönlichkeitsstörungen
  • Versorgung von multimorbiden Patienten
  • Behandlung von psychosomatischen Störungen
  • Überleitung chronisch kranker Patienten in Gastfamilien für psychisch Kranke

Die Therapien sind auf bestimmte Erkrankungen und Probleme ausgerichtet, eine kontinuierliche Teilnahme ist erforderlich. Angeboten werden Psychotherapien, einzeln oder in Gruppen wie z.B.:

  • Gesprächsgruppe je nach Krankheitsbild
  • Training der Selbstsicherheit
  • Training der Achtsamkeit, Konzentration, Angstbewältigung und von Entspannungstechniken
  • Computertraining
  • Reittherapie
  • Ausgelagertes Arbeitstraining

Aus folgenden Angeboten kann ausgewählt werden:

  • Ergo- und Kunsttherapie
  • Sport (Schwimmen, Tischtennis, Rückenschule, Fitnessgruppe und Joggen)
  • Kochen und Backen
  • Spaziergänge und Ausflüge
  • Musik und Literaturkreis

Psychiatrische Institutambulanz, PIA
In unserer Institutambulanz werden seelische Erkrankungen versorgt, die wegen der Art, Schwere oder Dauer besondere, krankenhausnahe, multiprofessionelle Versorgungsangebote benötigen.

Damit sollen Krankenhausaufnahmen vermieden oder stationäre Behandlungszeiten verkürzt werden.

Hierzu stehen Fachkräfte für Psychiatrie und Psychotherapie sowie psychologische Psychotherapeuten in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst und der Pflege zur Verfügung.

Angebote

  • Ärztliche und psychologische Untersuchung und Therapie
  • Achtsamkeitstraining
  • Aktivierungsgruppe
  • Motivationsgruppe bei Abhängigkeitserkrankungen
  • Psychosegruppen
  • Psychotherapiegruppe
  • Angstbewältigungsgruppe
  • Rund-um-fit (Ernährungsberatung und Bewegung)
  • Selbstsicherheitstraining
  • Testpsychologische Untersuchungen nach Einzelindikation
  • Hilfen des Sozialdienstes

Organisatorische Leitung
Oberärztin Isabelle Ziaja
Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Sowohl im Stationären als auch in den Tageskliniken können Patienten mit allen seelischen Erkranken aufgenommen werde. Die Durchschnittlich Verweildauer beträgt zirka 3 Wochen. Wir legen besonderen Wert auf Psychotherapeutische Angebote aber auch Körper- und Bewegungstherapie.

Begleitetes Wohnen in Familien, BWF

Das „Begleitete Wohnen in Familien“, auch Psychiatrische Familienpflege genannt, ist eine Maßnahme der Eingliederungshilfe. Sie wird in der Regel über das Landesamt für Soziales finanziert.

Unter „Begleitetes Wohnen in Familien“ wird die Aufnahme und längerfristige Betreuung chronisch psychisch erkrankter Menschen in Gastfamilien verstanden.

Für die Vorsorge und Betreuung erhält die Gastfamilie ein monatliches Entgelt.

Ein erfahrenes Team begleitet Gastfamilie und Gäste durch regelmäßige Besuche und ist jederzeit Ansprechpartner bei auftretenden Fragen und Problemen.

Der Alltag in einer Familie eröffnet dem psychisch kranken Menschen, am „normalen“ Leben teilzunehmen.

Der familiäre Rahmen bietet ein hohes Maß an Sicherheit, persönlicher Freiheit und Lebensqualität für den Bewohner und eröffnet ihm neue Beziehungsmöglichkeiten.

Vergessene alltagspraktische und soziale Fähigkeiten können wiederlang werden.

Unser multiprofessionelles Team setzt sich für das Wohlbefinden des erkrankten Gastes und der aufnehmenden Familie ein und steht Ihnen gerne zur Verfügung für weitere Informationen.

Kontakte
Gastfamilien für psychisch Kranke
Telefon +49(0)6898/12-2458
Fax +49(0)6898/12-2544
familienpflegethou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de

Chefärztin Dr. med. Jennifer Kennel
Psychologin Sonja Kirsch
Heilerziehungspfleger Frank Budzinski
Arbeitspädagoge Ramin Behbehani
Medizinische Fachangestellte Andrea Blum-Schröter

Team

Jan Lauer

Leitender Oberarzt

Porträt Ruth Dickmann
Ruth Dickmann

Funktionsoberärztin
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Somnologie

Grafik die einen männlichen Kopf andeutet
Bernd Hoffmann

Oberarzt
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

 

Dr. med. Sven Köhl

Oberarzt

Timea Patricia Stier

Oberärztin

Isabelle Ziaja
Isabelle Ziaja

Oberärztin
Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie