Sektion Thoraxchirurgie

Porträt Dr med Klaus Urbschat

Dr. med. Klaus Urbschat
Leitung


Spitzenmedizin für Lunge und Brustkorb

Die Thoraxchirurgie ist ein eigenständiges chirurgisches Fachgebiet, das sich auf operative Eingriffe an Organen im Brustkorb spezialisiert: vor allem an Lunge, Brustwand, Mittelfell (Mediastinum), Rippenfell und Zwerchfell.Unsere Sektion Thoraxchirurgie steht für moderne, schonende Verfahren mit dem Ziel, so viel gesundes Lungengewebe wie möglich zu erhalten – und gleichzeitig hochkomplexe Erkrankungen sicher und effizient zu behandeln. Patientinnen und Patienten profitieren bei uns von der langjährigen Erfahrung unserer spezialisierten Thoraxchirurgen und der engen Zusammenarbeit mit dem Lungenzentrum sowie anderen Fachabteilungen.
Besonderes Augenmerk legen wir auf minimalinvasive Verfahren („Schlüssellochchirurgie“), Laserchirurgie und spezielle Operationstechniken wie Manschettenresektionen bei zentralen Tumoren.

„Jede Operation am Brustkorb ist eine sehr persönliche Angelegenheit – und erfordert ein Höchstmaß an Vertrauen. Als spezialisiertes Team für Thoraxchirurgie setzen wir alles daran, Ihnen mit moderner Technik, langjähriger Erfahrung und menschlicher Zuwendung die bestmögliche Behandlung zu bieten.“
Dr. med. Klaus Urbschat, Leitung Sektion Thoraxchirurgie

 


Kontakt

Sekretariat: Gertrud Heckmann
Telefon +49(0)6898/12-2472
Fax +49(0)6898/12-2258


Sprechzeiten

Termine nach Vereinbarung


Adresse

SHG-Kliniken Völklingen
Richardstraße 5-9
D-66333 Völklingen

Parkhaus/Eingang
Pasteurstraße 11a


Was genau ist eigentlich die Thoraxchirurgie?

Die Thoraxchirurgie konzentriert sich auf chirurgische Eingriffe im Brustkorb, insbesondere an der Lunge, dem Rippenfell, dem Mittelfell (Mediastinum), der Brustwand und dem Zwerchfell. Die Erkrankungen, die in diesem Bereich behandelt werden, sind vielfältig: von gutartigen Veränderungen über Tumorerkrankungen bis hin zu akuten Notfällen wie einem Pneumothorax.

Ein besonderer Fokus liegt heute auf gewebeschonenden, minimalinvasiven Verfahren, bei denen oft nur kleine Schnitte notwendig sind. So können Schmerzen reduziert, die Genesung beschleunigt und der Krankenhausaufenthalt verkürzt werden.

Unsere Schwerpunkte

  • Lungenkrebsbehandlung mit schonenden Verfahren (z. B. VATS-Lobektomie)
  • Lungenmetastasenresektion, auch minimalinvasiv und mithilfe von Laserchirurgie
  • Tumoren des Mittelfellraums (z. B. Thymome, Lymphome)
  • Pneumothoraxbehandlung, inkl. Rezidivprophylaxe
  • Thoraxtraumatologie: Versorgung von Brustkorbverletzungen
  • Pleuraergüsse und Pleurodese
  • Volumenreduktion bei Lungenemphysem
  • Eingriffe an der Brustwand und am Zwerchfell
  • Diagnostische Eingriffe:
    •   Bronchoskopie
    •   Videomediastinoskopie
    •   Videothorakoskopie (VATS)

Moderne Ausstattung

Unsere Klinik verfügt über einen speziell ausgestatteten thoraxchirurgischen Operationssaal, der auf minimalinvasive und hochspezialisierte Verfahren ausgelegt ist. Dies ermöglicht präzise Eingriffe mit maximaler Schonung für die Patientinnen und Patienten.

Dazu gehören:

  • Hochauflösende 3D-Kamera-Systeme
  • CO₂-Insufflation zur Entfaltung des Brustkorbs bei VATS
  • Lasersysteme für präzise Resektionen
  • Spezialinstrumente für minimalinvasive Techniken

Diese Technik ermöglicht uns nicht nur präzises Operieren, sondern auch eine besonders schonende Behandlung mit möglichst wenig Belastung für die Patientinnen und Patienten.




Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Durch die enge Anbindung an das Lungenzentrum gewährleisten wir eine interdisziplinäre, individuelle Behandlung – abgestimmt mit Pneumologie, Onkologie, Radiologie und weiteren Fachdisziplinen.
Wir arbeiten eng mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen:

  • Pneumologie (z. B. Lungenfunktion, Bronchoskopien)
  • Radiologie (für CT- und PET-CT-Diagnostik)
  • Onkologie (für Tumornachsorge und Therapieplanung)
  • Anästhesie & Intensivmedizin (für Sicherheit vor, während und nach der OP)

Gemeinsam erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan, abgestimmt auf die persönliche Situation jedes Patienten.

 


Lungenkrebs

Operative Behandlung & moderne Verfahren
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten Tumorerkrankungen weltweit. Wird er früh erkannt, bestehen heute sehr gute Chancen auf eine Heilung – vor allem, wenn eine Operation möglich ist. Die chirurgische Entfernung des Tumors ist in vielen Fällen der wichtigste Schritt in der Therapie. In unserer Sektion Thoraxchirurgie behandeln wir Patientinnen und Patienten mit operablen Lungentumoren nach den neuesten medizinischen Standards – mit einem besonderen Fokus auf schonende, gewebesparende Verfahren.

VATS-Lobektomie – Schlüssellochchirurgie bei Lungenkrebs
Wenn die Tumorerkrankung frühzeitig entdeckt wird und die Lunge insgesamt noch gut funktionstüchtig ist, kann der betroffene Lungenlappen (Lobus) entfernt werden.
Dazu wenden wir – wann immer möglich – die sogenannte VATS-Lobektomie an:
Ein minimalinvasives Verfahren, bei dem der Tumor über kleine Hautschnitte mit Hilfe einer Kamera und feinen Spezialinstrumenten entfernt wird.

Vorteile der VATS-Methode:

  • Weniger Schmerzen
  • Schnellere Erholung & Mobilisation
  • Geringere Belastung für den Organismus
  • Oft kürzerer Krankenhausaufenthalt
  • Ästhetisch unauffälligere Narben

Individuelle Therapieplanung im Tumorboard
Jeder Fall von Lungenkrebs ist einzigartig. Deshalb wird jede Patientin und jeder Patient in einer interdisziplinären Fallbesprechung – dem sogenannten Tumorboard – vorgestellt. Dort beraten Spezialist:innen aus Thoraxchirurgie, Onkologie, Pneumologie, Radiologie und Pathologie gemeinsam über den bestmöglichen Behandlungsweg.

Dabei berücksichtigen wir:

  • Lage und Ausdehnung des Tumors
  • Lungenfunktion & allgemeine Belastbarkeit
  • Vor- oder Begleiterkrankungen
  • Wünsche und Lebensumstände der Patientin oder des Patienten

Weitere operative Verfahren bei Lungentumoren

Neben der klassischen Lobektomie bieten wir – je nach Tumorlage – auch andere Verfahren an:

  • Segmentresektion oder Keilresektion – Erhalt kleinerer Lungenabschnitte bei kleinen Tumoren
  • Manschettenresektion – Entfernung zentraler Tumoren mit Wiederherstellung des Bronchusverlaufs
  • Laserchirurgie – bei Metastasen oder gutartigen Tumoren
  • Pleuraresektionen / Pleurodese – bei tumorbedingtem Erguss oder Rippenfellbeteiligung

Ihre Sicherheit – unsere Expertise
Unsere erfahrenen Thoraxchirurg:innen führen jedes Jahr zahlreiche Eingriffe bei Lungentumoren durch. Dank modernster Technik, präziser Diagnostik und enger Zusammenarbeit mit dem Lungenzentrum garantieren wir eine Behandlung auf höchstem medizinischen Niveau – menschlich und individuell.

Zusatzinformationen für unsere Patientinnen und Patienten

Lungenkrebsbehandlung (z. B. VATS-Lobektomie)
Wir setzen modernste Verfahren ein, um Lungenkrebs frühzeitig zu erkennen und bestmöglich zu behandeln. Bei vielen Patientinnen und Patienten ist heute eine VATS-Lobektomie möglich – ein minimalinvasives Verfahren, bei dem ein erkrankter Lungenlappen über kleine Schnitte entfernt wird.

Lungenmetastasen
Bei einer Krebserkrankung, die in die Lunge gestreut hat, können wir in ausgewählten Fällen die Metastasen chirurgisch entfernen. Durch die Kombination aus Lasertechnologie und minimalinvasiven Zugängen können wir selbst schwer erreichbare Herde schonend entfernen.

Thoraxtraumatologie
Unfälle, Stürze oder stumpfe Gewalteinwirkungen auf den Brustkorb erfordern oft eine schnelle und spezialisierte Versorgung. Unser Team ist rund um die Uhr bereit, um Verletzungen an Rippen, Lunge oder Brustwand fachgerecht zu behandeln.

Pneumothorax
Ein sogenannter „kollabierter Lungenflügel“ tritt häufig plötzlich auf. Bei wiederkehrendem Pneumothorax bieten wir operative Lösungen an, die die Rückfallquote deutlich senken.

Volumenreduktion bei Lungenemphysem
Bei überblähter Lunge (Emphysem) können betroffene Areale entfernt werden, um die gesunde Lunge zu entlasten. Diese Eingriffe verbessern die Atmung und Lebensqualität deutlich – oft mit sofortigem Effekt nach der OP.

Fragen, die Patientinnen und Patienten oft stellen

"Wie lange bleibe ich nach einer thoraxchirurgischen OP im Krankenhaus?"
Je nach Eingriff in der Regel 5–10 Tage. Bei minimalinvasiven OPs oft kürzer.

"Ist eine thoraxchirurgische OP sehr schmerzhaft?"
Dank moderner Techniken und gezielter Schmerztherapie empfinden viele Patienten deutlich weniger Beschwerden, als sie befürchten.

"Wie schnell kann ich wieder in den Alltag zurückkehren?"
Das hängt vom Eingriff ab, oft ist eine schrittweise Rückkehr nach 2–4 Wochen möglich.

"Wie läuft die Nachsorge ab?"
Wir koordinieren die Nachsorge eng mit Ihrem Hausarzt oder behandelnden Facharzt – und stehen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.

Die Sektion Thoraxchirurgie partizipiert an:

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Lungenzentrum