Sektion Herzchirurgie

Porträt Dr med Axel Brausch Oberarzt in der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie

Dr. med. Axel Brausch
Leitender Oberarzt der Herz- und Thoraxchirurgie

 


Mit Herz und Präzision

Herzlich willkommen in der Sektion Herzchirurgie der SHG-Kliniken Völklingen.

Als Teil der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie sind wir spezialisiert auf die operative Behandlung von Erkrankungen des Herzens, der Herzklappen, der Herzkranzgefäße und der großen Gefäße des Brustkorbs.

Unser Team aus hochqualifizierten Herzchirurg:innen, Kardiotechniker:innen und Pflegefachkräften arbeitet täglich interdisziplinär mit der Kardiologie, Anästhesie, Radiologie und der Intensivmedizin zusammen – in gemeinsamen Fallbesprechungen, OP-Planungen und Behandlungsstrategien.

Wir verbinden medizinische Exzellenz mit menschlicher Nähe – für eine sichere Behandlung und ein gutes Gefühl, denn im Mittelpunkt stehen immer unsere Patientinnen und Patienten: Ihre Sicherheit, Ihre Lebensqualität und Ihre Zukunft.

Wir stehen für:

  • Modernste, schonende OP-Verfahren – z. B. minimalinvasive Klappenoperationen, robotisch assistierte Eingriffe oder Bypass-Operationen am schlagenden Herzen
  • Hochpräzise Technik – z. B. 3D-Videotechnologie, Hybrid-OP und Da Vinci®-System
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit – im zertifizierten Herzzentrum Saar
  • Individuelle Betreuung – von der Vorbereitung über die Intensivstation bis zur Nachsorge

Ob geplanter Eingriff oder Notfall – wir begleiten Sie mit Kompetenz, Empathie und größter Sorgfalt auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität.


Kontakt

Gertrud Heckmann
Telefon +49(0)6898/12-2472
Fax +49(0)6898/12-2258
htthou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de


Adresse

SHG-Kliniken Völklingen
Richardstraße 5-9
D-66333 Völklingen

Parkhaus/Eingang
Pasteurstraße 11a


Herzchirurgie – High-End-Medizin mit Vertrauen, Präzision und Erfahrung

Die Herzchirurgie ist der medizinische Fachbereich, der sich mit der chirurgischen Behandlung von Erkrankungen des Herzens und der großen Gefäße befasst.

Typische Eingriffe in der Herzchirurgie sind:

  • Bypass-Operationen bei verengten Herzkranzgefäßen
  • Herzklappen-Ersatz oder -Rekonstruktionen
  • Operationen an der Hauptschlagader (Aorta)
  • Implantation von Herzunterstützungssystemen (z. B. ECMO, Impella)

Im Unterschied dazu ist die Kardiologie ein nicht-operatives Fachgebiet, das sich mit der Diagnostik und medikamentösen Behandlung von Herzerkrankungen beschäftigt – etwa durch Herzkatheter, Ultraschall oder Rhythmusdiagnostik. Viele Patient:innen durchlaufen zunächst die kardiologische Diagnostik, bevor bei Bedarf ein operativer Eingriff durch unser Team erfolgt.

Ebenso wichtig ist die Abgrenzung zur Thoraxchirurgie, die sich auf chirurgische Eingriffe an der Lunge, am Mittelfell, Rippenfell, Zwerchfell und an der Brustwand konzentriert.

Die Herzchirurgie ist immer dann gefragt, wenn strukturelle Probleme am Herzen operativ gelöst werden müssen – mit höchster Präzision, Verantwortung und Sorgfalt.

Unsere Schwerpunkte – Operative Herzmedizin auf höchstem Niveau

Wenn die Herzkranzgefäße verengt oder verschlossen sind, können wir sie durch moderne Bypass-Operationen wieder durchgängig machen – entweder klassisch mit Herz-Lungen-Maschine oder schonend, schlagend (OPCAB/MIDCAB).

Ersatz oder Rekonstruktion von Mitral-, Aorten-, Trikuspidal- oder Pulmonalklappe – wenn möglich, minimalinvasiv oder transapikal. Bei ausgewählten Patient:innen setzen wir auch robotisch assistierte Verfahren ein.

Bei schwerer Herzschwäche implantieren wir moderne Unterstützungssysteme wie Impella®, ECMO oder intraaortale Ballonpumpen, um die Herzfunktion zu entlasten.

Rekonstruktionen und Prothesenimplantationen an der Aorta – oft in Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie (nur erwähnen, keine Darstellung).

Operative Korrekturen bei ASD, VSD, Klappenanomalien oder anderen Herzfehlern.

z. B. Perikardfensterung, Ablation unterstützende OPs bei Vorhofflimmern.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Video über Kavous Hakim-Meibodi und die Klinik für Herz- Thoraxchirurgie.

Minimalinvasive Herzchirurgie – Herzchirurgie (fast) ohne Narben

Die minimalinvasive Herzchirurgie hat das Ziel, Eingriffe am Herzen so schonend wie möglich durchzuführen – mit kleineren Hautschnitten, weniger Gewebetrauma und einer schnelleren Erholung für die Patient:innen.

Statt einer großen Eröffnung des Brustkorbs (Sternotomie) erfolgt der Zugang über kleine seitliche Zugänge zwischen den Rippen – oft nur wenige Zentimeter groß.

Vorteile für Patientinnen und Patienten:

  • Weniger Schmerzen nach der Operation
  • Geringeres Infektionsrisiko
  • Schnellere Mobilisation & kürzerer Klinikaufenthalt
  • Ästhetisch unauffälligere Narben
  • Raschere Rückkehr in den Alltag


Unsere Verfahren im Überblick

  • Rekonstruktion oder Ersatz der Mitralklappe über einen kleinen Zugang rechtsseitig
  • Einsatz hochauflösender 3D-Kameras und mikrochirurgischer Instrumente
  • Schonende Verfahren bei ausgewählten Patient:innen
  • Auch als Teil komplexer Mehrklappenoperationen möglich
  • Höchste Präzision durch robotergestützte Instrumentenführung
  • Besonders geeignet für feine, komplexe Klappenrekonstruktionen
  • Reduzierung des manuellen Traumas auf ein Minimum
  • Durchführung am schlagenden Herzen
  • Besonders gewebeschonend
  • Geeignet bei bestimmten koronaren Läsionen oder Risikopatient:innen

Nicht jede Operation lässt sich minimalinvasiv durchführen – aber bei vielen Patient:innen mit:

  • Mitralklappenfehlern
  • Isolierten Koronarverengungen
  • Eingriffen am Herzbeutel
  • Vorhofflimmern (in Kombination mit Klappen-OP)

kann ein minimalinvasives Verfahren eine echte Alternative zur klassischen Operation darstellen.

Nach eingehender Diagnostik prüfen wir gemeinsam im Team, ob diese schonende Methode für Sie in Frage kommt.

In der gemeinsamen Beurteilung durch ein interdisziplinäres Expertenteam aus Kardiologie und Herzchirurgie entsteht für jede Patientin und jeden Patienten ein maßgeschneiderter Behandlungsplan – fundiert, modern und menschlich.


Innovation im Fokus – Herzchirurgie ohne Brustbeinöffnung

In unserer Klinik treiben wir die Weiterentwicklung schonender OP-Verfahren konsequent voran. So kam Oberarzt Dr. Axel Brausch mit der Vision „Herzchirurgie ohne Narben“ nun einen großen Schritt weiter – als einer der Ersten in Deutschland führte er einen chirurgischen Aortenklappenersatz komplett ohne Eröffnung des Brustbeins durch.

Bei der eingesetzten Methode handelt es sich um die sogenannte MIC LAT S (Minimally Invasive Cardiac Lateral Surgery). Der Zugang erfolgt dabei über einen kleinen seitlichen Schnitt an der Brustwand – mit vollem Zugang zum Herzen, aber ohne die Belastung einer Sternotomie.

„Durch das Vermeiden der Brustbeinöffnung können Patienten nach der OP deutlich schneller mobilisiert werden, sie sind kürzer auf der Intensivstation und haben weniger Schmerzen.“
Dr. Axel Brausch, Oberarzt Herzchirurgie

Trotz des kleinen Zugangs stehen dem Operateur bei diesem Verfahren alle gängigen Herzklappentypen und Techniken zur Verfügung. Auch Kombinationseingriffe an Mitral-, Aorten- oder Trikuspidalklappe könnten in Zukunft über diesen Zugang erfolgen.

„Mit diesem Verfahren schließen wir die letzte therapeutische Lücke im Herzzentrum Völklingen. Unsere Patientinnen und Patienten profitieren heute von allen modernen interventionellen und operativen Methoden – exakt abgestimmt auf ihre individuelle Situation.“

Schauen Sie hierzu das passende Video in der SR-Mediathek an.

 


Interdisziplinäres Herzzentrum Saar – Gemeinsam für Ihre Herzgesundheit

In unserem Herzzentrum arbeiten Kardiologen, Herzchirurgen, Anästhesisten, Radiologen und Intensivmediziner eng zusammen – oft täglich in gemeinsamen Fallkonferenzen oder am Operationstisch.

So gewährleisten wir:

  • Schnelle Diagnostik & Therapieentscheidung
  • Keine doppelten Untersuchungen
  • Gemeinsame Behandlungspfade
  • Nahtlose Betreuung von der Aufnahme bis zur Nachsorge

Intensive Betreuung – Herzchirurgie & Intensivmedizin Hand in Hand

Nach der Operation werden alle Patient:innen rund um die Uhr in unserem modernen Intensivmedizinischen Zentrum betreut – mit speziell geschultem Personal und hochspezialisierter Technik.
Unsere Intensivstation ist direkt an den OP angebunden und Teil des Zentrums für operative Intensivmedizin – für maximale Sicherheit und optimale Versorgung nach großen herzchirurgischen Eingriffen.

Über 780 herzchirurgische Eingriffe pro Jahr


Über 150 Aortenklappen über den seitlichen Zugang in einem Jahr


Jährlich über 200 minimalinvasive Klappenoperationen


Kooperation im zertifizierten TAVI Zentrum und der zertifizierten Chest Pain Unit

Video

Einblick in die Klinik der Herz- und Thoraxchirurgie mit Chefarzt Kavous Hakim-Meibodi.
Link in unseren YouTube Kanal.