Schwindel ist ein weit verbreitetes Symptom, das Betroffene oft stark verunsichert. Die zentrale Frage, die sich viele stellen, lautet: „Schwindel – wann wird’s gefährlich?“ Um diese Unsicherheiten zu nehmen, ist es zunächst wichtig, Schwindel zu verstehen und zu wissen, was dabei genau im Körper passiert.
Dabei geht es um die Unterscheidung der verschiedenen Erscheinungsformen: Von Drehschwindel, der oft mit dem Gefühl einhergeht, Karussell zu fahren, bis hin zu Benommenheitsschwindel oder Schwankschwindel. Die Bandbreite der Schwindelformen ist groß, und die zugrunde liegenden Ursachen sind vielfältig.
Im Vortrag erfahren Sie, wie Ärzte dem Schwindel auf den Grund gehen, welche modernen diagnostischen Methoden zum Einsatz kommen und wie durch gezielte Untersuchungen die Ursache ermittelt werden kann.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Warnsignalen bei Schwindel. Wann muss man sich Sorgen machen? Die Kenntnis dieser Alarmsignale kann entscheidend sein.
Es werden die verschiedenen Therapieansätze beleuchtet, die bei Schwindel Linderung verschaffen und Stabilität zurückbringen können – ein wichtiger Schritt, um die eigene Lebensqualität zurückzugewinnen.
Ort der Veranstaltung: Auditorium im SHG-Klinikum Merzig.
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, zur besseren Planung jedoch wünschenswert unter t.moeldersthou-shalt-not-spammzg.shg-kliniken.de oder +49(0)6861/705-1626
