Wir informieren

/ Saarland Heilstätten / SHG-Kliniken Völklingen

Wichtige Säule für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Erweiterungsbau des Familienhauses „Sterntaler“ offiziell eröffnet

Völklingen. Im Beisein von Arbeits-, Sozial- und Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung und der Aufsichtsratsvorsitzenden der SHG, Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger, ist der Erweiterungsbau des Familienhauses „Sterntaler“ der SHG-Kliniken Völklingen offiziell eröffnet worden. Die Großtagespflegestelle bietet Platz für zehn Kinder bis zu drei Jahren und umfasst auf rund 140 Quadratmetern unter anderem Küche, Schlaf-, Spielzimmer und eine Terrasse sowie Dienst- und Sozialräume für die Mitarbeiterinnen. In den eingeschossigen Massivbau wurden insgesamt rund 576 000 Euro investiert, und dies gänzlich aus Eigenmitteln, wie SHG-Geschäftsführer Bernd Mege bei der Begrüßung der Gäste betonte.   

Das Familienhaus Sterntaler mit seinen nunmehr zwei Standorten in unmittelbarer Nähe der Kliniken ist für die Beschäftigten eine wichtige Säule zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die SHG-Aufsichtsratsvorsitzende Lehberger unterstreicht die Bedeutung: Familienfreundlichkeit sei nicht als nettes Extra zu verstehen, sondern als strategisches Fundament für eine moderne, zukunftsfähige Arbeitswelt. Die SHG setze damit auch ein Zeichen für Mitarbeiterbindung, Wertschätzung und soziales Miteinander. In der Villa nebenan gibt es neben der krippenähnlichen Einrichtung auch die Möglichkeit für die Durchführung von Ferienprogrammen und die flexible Betreuung für Kinder bis 12 Jahre.

Minister Dr. Magnus Jung würdigte ebenfalls den Einsatz der SHG, auch vor dem Hintergrund, dass mehr Menschen in der Pflege gebraucht würden. Daher sei es wichtig, es den Menschen leichter zu machen, in ihrem Beruf zu arbeiten. Das sei gegeben, wenn sie wissen, dass ihre Kinder gut versorgt sind. Die Flexibilität der Großtagespflegestellen spiele dabei eine große Rolle. Sie bedient auch Randzeiten im Familienhaus Sterntaler werden Zeiten von 5.30 Uhr bis 20 Uhr abgedeckt.

Verwaltungsdirektor Lukas Bur erklärte, wie es zu dem Neubau gekommen war.

„2020 kam die Hiobsbotschaft, dass die zweite, im ehemaligen Schwesternhaus untergebrachte Gruppe wegen der Brandschutzbestimmungen dort nicht dauerhaft bleiben kann“. Weitermachen wollte man auf jeden Fall, nicht zuletzt unter dem Aspekt der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und somit auch für die Eltern, die „ihre Kinder vertrauensvoll hier abgeben“. Zu Bau und Finanzierung habe es zwei Anläufe gebraucht, einmal wegen der Corona-Pandemie, und zum zweiten wegen der überall enorm gestiegenen Kosten infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

Acht Beschäftigte hat das Haus Sterntaler, zudem Ferienjobber - meist junge Leute aus dem Umfeld der Klinik - zur Ferienbetreuung der älteren Kinder, erklärte die Pädagogische Leiterin Ramona Kiefer beim Rundgang. Die Kinderbetreuung im Haus Sterntaler werde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der SHG-Kliniken Völklingen sehr gerne angenommen.

Info: Familienhaus Sterntaler

Dem Konzept des Familienhauses liegt ein generationenübergreifender Gedanke zu Grunde. Die Angebotsplanung findet dabei immer vor dem Hintergrund der Vereinbarkeit von Familie und Beruf statt, sowie vor der Fragestellung, wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich entlastet werden können. Um bedarfs- und kundenorientiert planen zu können werden die Anregungen und Wünsche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgegriffen und in entsprechenden Projekten und Angeboten umgesetzt.

Strukturell ist das Familienhaus in zwei Bereiche gegliedert: Kinderzimmer und Familienservicebereich. Beide bilden zusammen das generationenübergreifende Gesamtangebot des Familienhauses. Sie greifen ineinander und ergänzen sich.

Mit der Inbetriebnahme des Neubaus ist das Haus Sterntaler nunmehr eine Einrichtung mit zwei Standorten, beide sind nur wenige Schritte voneinander entfernt. Das „alte“ Haus in der Richardstraße bleibt erhalten, hier verbleibt die Gruppe „Pusteblume“. Im Neubau hat jetzt die Gruppe „Räuberhöhle“ ihren Platz.

Wichtige Säule für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Aufsichtsratsvorsitzende der SHG, Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger (Bildmitte) und Minister Dr. Magnus Jung beim Durchtrennen des Bandes, aufmerksam beobachtet von Verwaltungsdirektor Lukas Bur (l.) und SHG-Geschäftsführer Bernd Mege. Links die pädagogische Leiterin des Familienhauses Ramona Kiefer mit der kleinen Nora, daneben Gefäßchirurgin Dr. Ulrike Ossig mit Tino und Sara. Rechts Völklingens Oberbürgermeister Stephan Tautz und die stellvertretende Ärztliche Direktorin Dr. Jennifer Kennel.
Wichtige Säule für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Verwaltungsdirektor Lukas Bur begrüße die Gäste in dem schönen, mit alten Bäumen bewachsenen kleinen Park zwischen den beiden Standorten.
Wichtige Säule für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Dr. Carolin Lehberger und Minister Dr. Magnus Jung mit Ramona Kiefer (r.) beim Rundgang durch den Neubau.