Wir informieren

/ Klinikum Idar-Oberstein

Volkskrankheit Divertikulitis – wenn der Bauch rebelliert

Gesundheitssprechstunde für Jedermann – Die Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Minimal-invasive und Robotische Chirurgie informiert.

Idar-Oberstein. Die Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Minimal-invasive und Robotische Chirurgie unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Christos Zigouris lädt alle Interessierten zur Gesundheitssprechstunde für Jedermann ins Klinikum ein. Am Mittwoch, 2. Juli 2025, geht es von 18 bis 19 Uhr im Hörsaal des Klinikums um das Thema „Volkskrankheit Divertikulitis – wenn der Bauch rebelliert“, d.h. um Entzündungen im Dickdarm.

Was ist Divertikulose?
Divertikel sind sackartige Ausstülpungen der Wand von Hohlorganen, insbesondere des Darms. Sie entstehen, wenn die inneren Wandschichten eines Organs durch Schwachstellen in der Muskelschicht nach außen gedrückt werden. Oft sind diese Ausstülpungen harmlos und verursachen keine Beschwerden. Die Divertikulose (Ausstülpungen des Darms) ist bei vielen Menschen mit fortschreitendem Alter am Dickdarm (Kolon) festzustellen. Sie stellt eine Erkrankung dar und tritt in unseren Breitegraden gehäuft auf. Insofern ist über die allgemeinen Empfehlungen zur gesunden Ernährung hinaus keine spezifische Therapie notwendig.

Entzünden sich Divertikel, so liegt eine Divertikulitis vor, die Schmerzen und andere Beschwerden verursachen kann. Da sich diese am häufigsten im Sigma (dem Krummdarm) findet, spricht man auch von Sigmadivertikulitis. Zwar ist die Sigmadivertikulitis die häufigste entzündliche Darmerkrankung in Deutschland, dennoch trifft sie viele Menschen überraschend, da die wenigsten wissen, dass bei ihnen eine Divertikulose, die ja primär keine Beschwerden macht, vorliegt.

Die Therapie der Sigmadivertikulitis hängt von der Schwere der Symptome ab. Bei leichten Fällen kann eine kurzfristige Ernährungsumstellung helfen. Bei schwereren Fällen kann aber auch eine Antibiotikagabe mit Krankenhausaufenthalt oder sogar eine Notoperation erforderlich sein. Sehr wichtig ist, dass der Arzt individuell und patientenbezogen die Beschwerden einordnet, um so zu einer Einschätzung zu kommen, wie sich die Krankheit voraussichtlich weiter entwickeln wird und welche Therapie die beste ist.

Diese Thematik wird im Klinikum Idar-Oberstein im Rahmen der Gesundheitsprechstunden für Jedermann in einem Fachvortrag erörtert. Referentin ist dieses Mal die Oberärztin Dr. med. Kira Keller, Fachärztin für Viszeralchirurgie, Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin. Im Anschluss an den Vortrag besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Austausch mit der Referentin sowie gezielte Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an Patientinnen und Patienten, Angehörige, medizinisch Interessierte sowie alle, die mehr über das Thema erfahren möchten. Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Portraitfoto Dr. med. Kira Keller, Oberärztin
Oberärztin Dr. med. Kira Keller