Praxisanleiter/-in für Gesundheitsberufe
Praxisanleitung ist ein zentrales Qualitätsmerkmal an der Schnittstelle von Theorie und Praxis geworden.
In der Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe wird diese Funktion eine weitere Aufwertung erfahren, da sie zentrale Gestaltungs- und Brückenfunktion in Teams mit unterschiedlichen Qualifikationen nach DQR/EQR, den verschiedenen Ausbildungsformen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen, einnehmen.

Simone Becker
Kursleitung

Anna-Lena Staudt
Kursleitung
Telefon +49(0)681/87009-29
a.staudtthou-shalt-not-spambildung.shg-kliniken.de
Kontakt
Telefon +49(0)681/87009-48
Fax +49(0)681/87009-16
s.beckerthou-shalt-not-spambildung.shg-kliniken.de
Adresse
SHG Bildung
Konrad-Zuse-Straße 3a
D-66115 Saarbrücken
Übersicht
Der Kurs vermittelt dazu folgende Fähigkeiten und Kenntnisse
- Durchführung von gezielten, geplanten Anleitungen von Schülern und Praktikanten
- Koordination von Anleitesituationen innerhalb des Teams
- Organisation und Durchführung der praktischen Ausbildung in Kooperation mit den Aus- und Weiterbildungseinrichtungen
- Durchführung und Dokumentation von Lernverlaufskontrollen
- Aufgaben als Mitprüfer/-in bei praktischen Prüfungen
Beginn und Umfang der Weiterbildung
Der nächste Kurs beginnt im Oktober 2023.
Hier finden Sie die aktuellen Daten mit den Unterrichtstagen und -zeiten.
Der neun monatige Kurs umfasst insgesamt 340 Stunden. Die Unterrichtsmodule werden in Blockwochen mit einer täglichen Unterrichtszeit von 8.15 Uhr bis 15.30 Uhr angeboten.
Inhalte der Weiterbildung
Erziehungswissenschaftlicher Bereich:
- Grundlage der Pädagogik
- Rolle des Praxisanleiters im Praxisalltag
- Vorbereitung und Planung der Anleitung
- Lerninhalte und Lernziele
- Lernmethoden und Lernmedien
- Leistungsbewertung
Sozialwissenschaftlicher Bereich:
- Entwicklungspsychologie
- Grundlagen der Lernpsychologie
- Wahrnehmen und Beobachten
- Kommunikationstraining
- Gesprächsführung in speziellen beruflichen Situationen
Rechts- und berufswissenschaftlicher Bereich:
- gesetzliche Grundlagen der Ausbildung der Gesundheitsfachberufe
- Krankenhaus- und Ausbildungsfinanzierung
Praktische Ausbildung
Hospitation (3 Tage)
Schriftliche Planung, praktische Durchführung und Auswertung von Projekten oder Anleitungssituationen im jeweiligen Arbeitsbereich.
Prüfungen
Die Weiterbildung wird abgeschlossen durch eine Prüfung mit einem schriftlichen, einem praktischen und mündlichen Teil.
Teilnehmer aus den Gesundheitsfachberufen erhalten eine Urkunde als Staatlich anerkannter Praxisanleiter/-in.
Die staatliche Anerkennung erfolgt durch das Ministerium für Justiz, Gesundheit und Soziales nach dem Saarländischen Weiterbildungs- und Bildungsfreistellungsgesetz (SWBG).
Eingangsvoraussetzungen
Angesprochen sind Interessentinnen und Interessenten aus folgenden Gesundheitsfachberufen:
- Pflegefachmann/-frau
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
- Altenpfleger/-in
- Hebamme
- OTA- Operationstechnische Assistent/-in
- MTA- Medizinisch-technischer Assistent/-in
- Podologe/ Podologin
Teilnehmer/-innen aus den Bereichen
- Ergotherapie
- Erzieherberufe und weitere Gesundheitsfachberufe
- Heilerziehungspflege
- Physiotherapie
Sie erhalten nur ein Zertifikat über die Weiterbildungsinhalte und die erbrachten Abschlussleistungen. Eine staatliche Anerkennung nach Weiterbildungsgesetz für Gesundheitsfachberufe ist derzeit nicht möglich.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.490,00 €.
Senden Sie Ihre Unterlagen bitte an das Bewerberverfahren.
Ihre vollständige Bewerbung nehmen wir jederzeit gerne entgegen. Auf Grund der begrenzten Anzahl an Plätzen empfehlen wir jedoch eine frühzeitige Kontaktaufnahme.
Sprechzeiten
Unsere Mitarbeiter/-innen des Bewerberverfahren sind von Montags bis Freitags von 8.30 Uhr bis 16 Uhr für Sie da.
Kontaktdaten
Telefon: +49(0)681/87009-0
bewerbung-bithou-shalt-not-spambildung.shg-kliniken.de
SHG Bildung gGmbH
Konrad-Zuse-Straße 3a
D-66115 Saarbrücken