Physiotherapeut/-in

Sabine Schulz
Fachschulleitung
Willkommen an der Fachschule für Physiotherapie. Unsere Fachschule besteht seit Januar 1994 am Standort Saarbrücken.
Sabine Schulz
Fachschulleitung
Willkommen an der Fachschule für Physiotherapie. Unsere Fachschule besteht seit Januar 1994 am Standort Saarbrücken.
Sabine Schulz
Fachschulleitung
Telefon +49(0)681/87009-12
s.schulzthou-shalt-not-spambildung.shg-kliniken.de
SHG Bildung
Konrad-Zuse-Straße 3a
D-66115 Saarbrücken
Definition
Die Arbeit der Physiotherapie orientiert sich an der menschlichen Bewegung und allen dazugehörigen Strukturen im Sinne von Bahnung, Förderung, Prävention und Rehabilitation.
Physiotherapeutische Untersuchungen und Behandlungen richten sich nach Beschwerden und Einschränkungen der Patientinnen und Patienten. Der Erfolg der Behandlung wird durch therapeutische Methoden, physikalische Anwendungen und Förderung der Eigenaktivität unterstützt.
Die Therapeutin bzw. der Therapeut benötigt anatomische, physiologische und medizinische Fachkenntnisse sowie analytische, sozialpädagogische und behandlungstechnische Kompetenzen.
Arbeitsfelder finden sich sowohl in allen medizinischen Fachbereichen als auch in präventiven und rehabilitativen Einrichtungen.
Arbeitsfelder
Arbeitsplätze sind Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen oder freie Praxen. Auf Verordnungen des Arztes wird die Behandlung nach eigener Befundaufnahme und Erstellung eines individuellen Behandlungsplanes durchgeführt.
Fachbereiche
Physiotherapeuten behandeln Krankheitsbilder aus allen Fachbereichen der Medizin, z.B. der Orthopädie, Chirurgie, Pädiatrie, Gynäkologie, Neurologie, Inneren Medizin und anderen Fachgebieten.
Wichtige Informationen
Die Auszubildenden der Physiotherapie bekommen seit Januar 2019 eine Ausbildungsvergütung. Die wöchentliche Arbeitszeit, Ausbildungsvergütung und der Urlaub werden durch den jeweils gültigen Tarifvertrag geregelt.
Die Ausbildung Physiotherapie umfasst den theoretischen und praktischen Unterricht von 2.900 Stunden sowie die integrierte praktische Ausbildung am Patienten von 1.600 Stunden.
Beginn und Dauer der Ausbildung
Bewerbungsschluss: 30. Juni eines jeden Jahres
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober eines jeden Jahres
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Abschluss: Examen mit staatlicher Anerkennung
Inhalte der Ausbildung
Spezielle Krankheitslehre in folgenden Bereichen:
Eingangsvoraussetzung
sowie die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes.
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen inklusive dem Aufnahmeantrag per Post oder E-Mail an:
SHG Bildung gGmbH
Bewerbungsverfahren
Konrad-Zuse-Straße 3a
D-66115 Saarbrücken
Bitte reichen Sie zusätzlich folgende Formular ein (nur Standort Saarbrücken): Aufnahmeantrag Bewerbung
Bewerbungsschluss: 30. Juni eines jeden Jahres
Ihre vollständige Bewerbung nehmen wir gerne entgegen. Die Auswahl neuer Teilnehmer/-innen für die Ausbildung wird von der jeweiligen Fachleitung vorgenommen. Aus verwaltungsorganisatorischen Gründen können Bewerbungsunterlagen nicht zurück geschickt werden. Bitte übersenden Sie uns daher nur Kopien, keine Originale und keine Bewerbermappen bzw. Klemmhefter.
Sprechzeiten
Montag bis Freitag 8 bis 14 Uhr
Kontakt
Telefon +49(0)681/87009-0
bewerbung-bithou-shalt-not-spambildung.shg-kliniken.de
Telefon +49(0)681/87009-20
daniela.jabsthou-shalt-not-spambildung.shg-kliniken.de
Telefon +49(0)681/87009-19
m.jobthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de
Telefon +49(0)681/87009-58
u.jungthou-shalt-not-spambildung.shg-kliniken.de
Telefon +49(0)681/87009-87
pi.meyerthou-shalt-not-spambildung.shg-kliniken.de
Telefon +49(0)681/87009-20
b.pirrungthou-shalt-not-spambildung.shg-kliniken.de
Telefon +49(0)681/87009-12
s.schulzthou-shalt-not-spambildung.shg-kliniken.de
Telefon +49(0)681/87009-20
jo.wagnerthou-shalt-not-spambildung.shg-kliniken.de