Medizinische Klinik I: Kardiologie, Angiologie, Diabetologie und Psychokardiologie

Porträt Dr med Cem Özbek

Dr. med. Cem Özbek
Chefarzt
Facharzt für Kardiologie/Angiologie


Die Medizinische Klinik I mit den Schwerpunkten Kardiologie und Angiologie bietet das gesamte Spektrum der Diagnostik und Therapie von Herz-, Gefäß- und Kreislauferkrankungen im Erwachsenen-Alter an.

Sie verfügt über die modernsten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten inklusive 6 Herzkatheterlaboratorien, einem elektrophysiologischen Labor mit dreidimensionalen Navigationssystemen, drei Hybrid-Operationssälen mit optionaler Herz-Lungen-Maschine, einem high-end Koronar CT sowie einem modernen Ultraschalllabor mit integrierter Funktionsdiagnostik.


Kontakt

Sekretariat Chefarzt
Anne Rosar
Telefon +49(0)6898/12-2476
Fax +49(0)6898/12-2478
a.rosarthou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de

Sekretariat Schrittmacher
Patricia Gettmann
Telefon +49(0)6898/12-2281
Fax +49(0)6898/12-2638
p.gettmannthou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de

Sekretariat Herzkatheterlabor
Nathalie Landais
Telefon +49(0)6898/12-2603
Fax +49(0)6898/12-2649
​​​​​​​n.landaisthou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de​​​​​​​

Sekretariat Psychokardiologie
Hedwig Schultheis
Telefon +49(0)6898/12-2895
Fax +49(0)6898/12-2525
h.schultheisthou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de
Sprechstunden: Montags, Dienstags und Donnerstags von 8 bis 16 Uhr


Sekretariat Elektrophysiologie
Anne Jaskulla
Telefon +49(0)6898/12-2290
Fax +49(0)6898/12-2406
a.jaskullathou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de

Sekretariat Angiologie/kardiale Schnittbilddiagnostik
Vanessa Rasala
Telefon +49(0)6898/12-2659
Fax +49(0)6898/12-2642
v.rasalathou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de

Sekretariat Diabetologie und Endokrinologie
Andrea Fontaine
Telefon +49(0)6898/12-2136
Fax +49(0)6898/12-2138
diabetesthou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de


Adresse

SHG-Kliniken Völklingen
Richardstraße 5-9
D-66333 Völklingen

Parkhaus/Eingang
Pasteurstraße 11a


Leistungsspektrum Kardiologie/Angiologie

Gesamtes Spektrum der konventionellen und invasiven Diagnostik und Therapie in der Erwachsenenkardiologie.

Besondere Schwerpunkte sind dabei

  • Invasive und interventionelle Kardiologie  
  • Invasive und interventionelle Angiologie
  • Einbau von Herzschrittmachern und Defibrillatoren. Resynchronisationstherapie (CRT) und sonstige herzunterstützender Systeme (CCM)
  • Behandlung aller Formen von Herzrhythmusstörungen
  • Kardiologisch-internistische Intensivmedizin mit cardiac-care unit und 24h Infarktbetten, Einbau von Herzunterstützenden Systemen
  • Notarztstandort und Sekundärtransportwesen.
  • Kardiologische Schnittbildverfahren
  • Kardiologische Aufnahmestation (Chest pain unit)
  • Vor- und Nachsorge von Patienten mit schwerster Herzinsuffizienz bzw. mit mechanischen herzunterstützenden Systemen

Das spezielle Leistungsspektrum der Abteilung umfasst

  • Akut-Behandlung drohender und eingetretener Herzinfarkte
  • Behandlung der koronaren Herzerkrankung (KHK)
  • Behandlung von herzinsuffizienten Patienten einschließlich der kardialen Resynchronisationstherapie (CRT), Kardialer Kontraktionsmodulation (CCM) sowie portabler Herzlungenmaschine (ECMO)
  • Einbau und Nachsorge aller Herzschrittmacher (incl. Kardiokapsel) und Defibrillatoraggregate sowie von Event- Rekordern
  • Diagnostik und Therapie (Ablation) aller Herzrhythmusstörungen, einschließlich Vorhofflimmern und ventrikulären Tachykardien
  • Diagnostik und Therapie von Synkopen (kurzfristige Bewußtlosigkeit)
  • Behandlung von Carotisstenosen (Halsschlagaderverengungen)
  • Behandlung von Gefäßverengungen im Bereich der Beine, des Beckens, der Niere und der Hauptschlagader. Behandlung von Gefäßaneurysmen
  • Durchführung von Myokardbiopsien, intravasale und intrakardiale Fremdkörperentfernungen, Rotablationen, IVUS, Flowwire, OCT
  • Durchführung von Aorten-, Mitral-, Pulmonalklappenvalvuloplastien (Herzklappenerweiterung mittels Ballon)
  • Perkutaner Einbau von Aortenklappen (Klappeneinbau ohne Operation transfemoral, vom Bein aus und transapikal)
  • Perkutane Behandlung von Undichtigkeiten der Mitralklappe (Mitraclip)
  • Interventioneller Vorhofohrverschluß bei Vorhofflimmern mittels Watchman und AGA-Plug
  • Medikamentöse Behandlung (Lysetherapie) und mechanische Fragmentation von Lungenembolien
  • Diagnostik der pulmonalarteriellen Hypertonie (Lungenhochdruck)
  • Zerebrale Trombektomie bei Schlaganfällen
  • Behandlung von Embolisation pathologischer Gefäße, TASH, Vena cava Filter - Einbau, PFO- und ASD- Verschluß mittels Schirmen
  • Einsatz von Kunstherzen und Intraaortaler Gegenpulsation (ECMO, IABP)
  • Intensivüberwachung und -therapie (49 Betten einschließlich Chest-Pain-Unit)
  • Teilnahme am strukturierten Behandlungsprogramm KHK (DMP KHK)
  • Etablierte, zertifizierte chest-pain unit (Brustschmerzzentrum)

Der Klinik angegliedert sind drei Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit fachkardiologischen Einzelpraxen.
In den Ermächtigungsambulanzen der Klinik besteht die Möglichkeit zur ambulanten Diagnostik und Therapie. Für die spezielle Rhythmusambulanz und für die Ambulanz für klinische Kardiologie ist eine Überweisung durch Kardiologen bzw. kardiologisch tätigen Internisten Voraussetzung.

Herzschrittmacherambulanz
Die Schrittmacherambulanz ist für alle Schrittmacher- und Defibrillatorsysteme in der Nachsorge und Überwachung beziehungsweise bei Komplikationen zugelassen. In dieser Ambulanz werden sowohl gesetzlich versicherte als auch Privatpatienten behandelt. Die Ermächtigten Ärzte sind: Leitender Oberarzt Dr. med. Klaus-Dieter Heib, Oberarzt Axel Steimann, Dr. med. Michaela Schuktheiß, Dr. med. Stephanie Gatto. Termine nach Vereinbarung

Spezielle Rhythmusambulanz
Ambulante Diagnostik und Therapie aller Arten von Herzrhythmusstörungen auf Überweisung spezialisierter Ärzte. In dieser Ambulanz werden sowohl gesetzlich versicherte als auch Privatpatienten behandelt. Ermächtigter Ärzte: Oberarzt Dr. med. Calvo de No, Leiter der Rhythmologie und Oberazt Dr. Rashid Mittal Stellvertr. Leiter der Rhythmologie. Termine nach Vereinbarung.

Klinische Kardiologie
Ambulante Ultraschalldiagnostik kardialer Erkrankungen auf Überweisung spezialisierter Ärzte; unter anderem TEE, TTE, Stressechokardiographie. Ermächtigter Ärztin: OA Dr. med. Karin Steimann. Termine nach Vereinbarung.

Kardiologische Ambulanz
Ambulante Diagnostik und Therapie von privat versicherten Patienten in besonderen Ausnahmefällen. Chefarzt Dr. med. Cem Özbek. Termine nach Vereinbarung.

Das Herzstück der Kardiologie

  • 24h-Bereitschaft für Herzinfarkte
  • Links- und Rechtsherzkatheteruntersuchung
  • Ballondilatation (PTCA)
  • Einbau von Gefäßstützen (STENTs)
  • Rotablation (PTCRA)
  • Atherektomie
  • Intraaortale Ballongegenpulsation (Impella)
  • IVUS, Flow-Wire, Pressure-Wire
  • Invasive Behandlung von Carotis- und Nierenarterienstenosen
  • Katheterbehandlung bei HOCM und Herzklappenverengungen
  • Mikrokatheteruntersuchung mit Belastung

Herzschrittmacher
Die Sektion Herzschrittmacher am HerzZentrum Saar ermöglicht die Behandlung von langsamen und schnellen Herzrhythmusstörungen mit Hilfe von Herzschrittmachern und Defibrillatoren, sowie die Behandlung von Herzschwäche bei bestimmten Störungen der „Herzelektrik“ (z.B. Linksschenkelblock) durch sogenannte Resynchronisationsgeräte (CRT-Geräte).

Die notwendigen Voruntersuchungen werden ebenso wie die Nachsorge dieser Geräte durchgeführt. Alle gängigen Typen von Herzschrittmachern und Defibrillatoren, Event- rekordern und CRT-Geräten stehen zur Verfügung.

Leistungsspektrum

  • Diagnostik langsamer (bradykarder) Herzrhythmusstörungen, von schnellen (tachykarden) Rhyhtmusstörungen in Verbindungen mit der elektrophysiologischen Sektion
  • Indikationsstellung für Herzschrittmacher, Defibrillatoren und CRT-Therapie
  • Implantationen von Ein- und Zweikammerschrittmachern, CRT-Schrittmachern
  • Implantation von Ein- und Zweikammer Defibrillatoren sowie CRT-Defibrillatoren
  • Implantation von Event-Rekordern
  • Aggregat(Batterie)-wechsel, Aggregat- und Elektrodenrevisionen, Elektroden-Extraktionen
  • (Kombinations-) Eingriffe gemeinsam mit der Herz-Thorax-Chirurgischen Abteilung des HerzZentrums (z.B. epikardiale Elektroden)

Für die genannten Eingriffe steht ein hochmoderner Hypbrid-OP zur Verfügung, der die Möglichkeiten eines klassischen Operationssaales mit denen eines modernen Herzkatheterlabors vereint.

Die elektrophysiologische Untersuchung (EPU)
In der Elektrophysiologie des HerzZentrums Saar können alle Herzrhythmusstörungen, welche zu Herzrasen oder unregelmäßigem Pulsschlagen führen, untersucht und mittels Kathetertechniken (Hochfrequenzablationen) behandelt werden. Zudem werden Untersuchungen bei plötzlichem Bewusstseinsverlust und/oder Schwindel durchgeführt. Hierzu werden Mikroelektroden-Katheter in das Herz vorgebracht. Mit ihrer Hilfe können Elektrogramme aus dem Herzinneren abgeleitet werden. Zudem können über diese Katheter Impulse abgegeben werden, als auch angeborene Leitungsbahnen oder Orte, die für die Entstehung von Herzrhythmusstörungen verantwortlich sind, verödet (abladiert) werden.

Rhythmologie und Elektrophysiologie

  • Ein biplaner Herzkathetermessplatz 
  • Dreidimensionale Navigationssysteme (Ensite-NavX, Ensite-Array und LocaLisa 
  • Komplette elektrophysiologische Diagnostik und Therapie aller Herzrhythmusstörungen, einschließlich AVNRT, atriale Tachykardien, transseptale, transaortale oder epikardiale WPW-Ablationen, Vorhofflimmer-Ablationen (gekühlte HF-Ablation, PVAC-Katheter, Laser Ablation mittels Laser-Ballon) und endo- und epikardiale Ablationen von ventrikulären Tachykardien
  • Einbau von Vorhofohr-Verschluss-Systemen
  • Kipptischuntersuchungen zur Diagnostik von Bewusstlosigkeit (Synkopen) Externe Event-Recorder zur Selbstdokumentation von Herzrhythmusstörungen
  • Rhythmologische Spezialambulanz (KV-Ermächtigungsambulanz)

Ablationen

  • Vorhofflimmern, Vorhofflattern
  • Atriale Tachykardien
  • AV-Knoten-Reentry-Tachykardien
  • AV-Reentry-Tachykardien (WPW-Syndrom)
  • Ventrikuläre Tachykardien/Ektopien (Ensite-Array-Basket-Katheter, endokardial und epikardial) 
  • Interventioneller Vorhofohrverschluss

Diagnostik

  • Unklares Herzrasen
  • His-Messungen
  • Ionen-Kanal-Erkrankungen sowie arrhythmogene Kardiomyopathien (z.B. Brugada- long und short-QT-Syndrom, ARVD/C)
  • Synkopendiagnostik 
  • Event-Recorder-Versorgung

Das elektrophysiologische Labor ist mit zwei Mapping- und Navigationssystemen ausgestattet, welche eine Integration von MRT- oder CT-Bildern ermöglichen.

Kard-CT eröffnet neue Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge
Beim Verdacht auf Gefäßverengungen oder vor Herzoperationen ist in der Regel eine Herzkatheteruntersuchung erforderlich - ein Eingriff, der Patienten häufig Angst macht und auch nicht völlig gefahrlos ist - denn schlimmstenfalls (Risiko 1:1000) kann es durch Lösen bereits vorhandener Ablagerungen in der Aorta zu einem Schlaganfall kommen.

Diagnostik ohne Katheteruntersuchung
Wie also bestenfalls um eine Katheteruntersuchung herumkommen?
Einen Ausweg bietet der neue Kard-CT im Völklinger HerzZentrum, einer von derzeit nur zehn in Herz-Kliniken bundesweit und der einzige im Raum Saarland und Rheinland-Pfalz. Der spezielle Computer-Tomograf eröffnet neue Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge rund ums Herz. Er kann gezielt in der Prävention eingesetzt werden, um Herzerkrankungen definitiv auszuschließen. Ebenso kann damit der Verlauf nach der Operation, etwa nach einem Bypass oder einer Behandlung mit dem Ballonkatheter, exakt und schonend überprüft werden. Wird jedoch eine Erkrankung festgestellt, ist die anschließende Herzkatheteruntersuchung nach wie vor unumgänglich.

Spezieller Computer-Tomograf
Der Kard-CT liefert in Millisekunden dreidimensionale Bildaufnahmen vom Herz und den Herzkranzgefäßen, die das ganze Ausmaß von Gefäßveränderungen – gerade in Frühstadien - sichtbar machen. Daher sehen die Ärzte im Völklinger Herzzentrum auch neue präventive Möglichkeiten des Risiko-Screenings mittels Kardio-CT. Denn das Verfahren kann umfassend und risikolos Aufschluss darüber geben, wie es um die Gesundheit des eigenen Herzens bestellt ist.

Chest Pain Unit
Die CPU ist eine in die Notaufnahme integrierte Einheit, in der Patienten mit unklarem Brustschmerz unverzüglich und rund um die Uhr aufgenommen und behandelt werden können. Bei unklaren Schmerzen im Brustraum sorgen speziell geschultes Personal und klar definierte Behandlungspfade rund um die Uhr für die richtigen Schritte bei Diagnose und Therapie. Das Brustschmerz-Zentrum in den SHG-Kliniken Völklingen - die so genannte Chest Paint Unit (CPU) -  ist von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zertifiziert worden.

TAVI-Zentrum
Das HerzZentrum Saar der SHG-Kliniken Völklingen wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) als offizielles TAVI-Zentrum ausgezeichnet! Die Abkürzung TAVI steht für den minimal-invasiven Aortenklappenersatz per Herzkatheter. Diese innovative Methode erlaubt es schonend und sicher die Aortenklappe mittels Herzkatheter zu ersetzen, da keine Vollnarkose erforderlich ist und auf den Einsatz der Herz-Lungen-Maschine verzichtet werden kann. Anders als beim chirurgischen Aortenklappenersatz, der die Öffnung des Brustkorbs erfordert, erfolgt bei der TAVI der Zugang zum Herzen durch einen nur wenige Millimeter großen Hautschnitt über die Leistenarterie.

Anerkannte Fort- und Weiterbildungsstätte der DGK
Fachärzte können in der Kardiologischen Abteilung der SHG-Klinken Völklingen im Rahmen einer Fortbildung die Zusatzqualifikation „Spezielle Rhythmologie – Aktive Herzrhythmusimplantate“ nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DKG) erwerben. Die Abteilung ist von der DKG als Fortbildungsstätte anerkannt.

Leistungsspektrum Diabetologie und Endokrinologie

  • Diagnosestellung und Therapie aller Diabetesformen inkl. Schwangerschaftsdiabetes, Erstmanifestationen sowie Betreuung ambulant nicht oder schwer einstellbarer Fälle
  • Insulinpumpentherapie (Beratung, Einleitung und Überprüfung)
  • Diagnose von Blutzuckerentgleisungen anderer Ursachen (Über- und Unterzucker) z.B. infolge eines hormonproduzierenden Tumors, …
  • Diabetes-Schulungen, Ernährungsberatung
  • Individuelle Therapieplanung inkl. Bestimmung der individuellen Risiken
  • Detaillierte Bestimmung der Körperzusammensetzung mittels professioneller Bioimpedanzanalyse
  • Diagnostik und Behandlung von Gefäßkomplikationen in Zusammenarbeit mit der angiologischen sowie gefäßchirurgischen Abteilung im Hause
  • Diagnostik und Behandlung des diabetischen Nierenschadens in Zusammenarbeit mit der nephrologischen Abteilung im Hause
  • Diagnostik und Behandlung von diabetischen Komplikationen am Herzen in Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum im Hause
  • Diagnostik und Behandlung von psychischen und psychiatrischen Komplikationen im Rahmen des Diabetes mellitus in Kooperation mit der psychiatrischen Abteilung im Hause
  • Einsetzen, Entfernen, Austausch und Betreuung bei kontinuierlichen Glukosemesssystemen (u.a. Eversense® Zentrum)
  • Diagnose und Versorgung aller Formen und Stadien des diabetischen Fußsyndroms inklusive funktionserhaltender operativer Eingriffe im Hause bis hin zur Amputation in Kooperation mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Proktologie, Phlebologie der SHG Merzig
  • Diagnostik und Therapie der diabetischen Nervenschäden am Fuß (diabetische Polyneuropathie)
  • Individuelle Schuhversorgung in Kooperation mit allen Orthopädieschuhmachern im Umkreis
  • Diagnose und Therapie aller inneren Hormondrüsen: Hypophyse (Hirnanhangsdrüse), Schilddrüse, Pankreas (Bauchspeicheldrüse), Nebennieren, Ovarien (Eierstöcke) sowie Testikel (Hoden)
  • Ambulante sowie stationäre Labor- & Funktionsdiagnostik sämtlicher Hormonstörungen
  • Vor- & Nachsorge von Magenverkleinerungs-Operationen in Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Proktologie, Phlebologie der SHG Merzig

Leistungsspektrum Psychokardiologie

  • Punkt 1
  • Punkt 2
  • Punkt 2
  • ...

Headline

  • Punkt 1
  • Punkt 2
  • Punkt 2
  • ...
  • Punkt 1
  • Punkt 2
  • Punkt 2
  • ...

Team

Porträt Dr med Fernando Gatto Geschäftsführender Oberarzt der Medizinischen Klinik 1
Dr. med. Fernando Gatto

Leitung Herzkatheterlabore
Geschäftsführender Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunktbezeichnung: Kardiologie
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin
Zusatzqualifikation: Interventionelle Kardiologie

Porträt Frau Gatto
Dr. med. Stephanie Gatto

Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie

Porträt Dr med Lorenz Jochum
Dr. med. Lorenz Jochum

Leitung Kardiologische Schnittbildverfahren
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunktbezeichnung: Kardiologie
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin und Intensivmedizin
Zusatzqualifikation: Interventionelle Kardiologie

Porträt Dr med Axel Tost
Dr. med. Axel Tost

Leitung Sektion Intensiv- und Notfallmedizin
Facharzt für Allgemeinmedizin
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunktbezeichnung: Kardiologie
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin und Intensivmedizin
Zusatzqualifikation: Interventionelle Kardiologie Herzinsuffizienz
Ärztlicher Leiter Notarztstandorte
1221 Völklingen & 1621 Brebach & 4421 Wadern

Porträt Antonio Calvo de No Leitung Elektrophysiologie und Rhythmologie Medizinische Klinik 1
Antonio Calvo de No

Leitung Elektrophysiologie (EPU) und Rhythmologie
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin

Porträt Christoph Mailänder
Christoph Mailänder

Leitung Angiologie
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Kardiologie und Angiologie
Schwerpunktbezeichnung: Kardiologie
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin
Zusatzqualifikation: Interventionelle Kardiologie, interventionelle Angiologie, Herzinsuffizienz

Porträt Dr med Karin Steimann
Dr. med. Karin Steimann

Leitung Echokardiographie/ Kardiologische Funktionsabteilung
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin

Porträt Axel Steimann
Axel Steimann

Stellv. Leitung Spezielle Rhythmologie und Elektrotherapie
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunktbezeichnung: Kardiologie

Porträt Dr med Stephan Watremez
Dr. med. Stephan Watremez

Stellv. Leitung Herzkatheterlabore
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin
Zusatzqualifikation: Interventionelle Kardiologie

Porträt Michaela Klauck
Dr. med. Michaela Klauck

Stellv. Leitung Kard-CT
Medizinische Dokumentation, Qualitätsmanagement und -sicherung
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin

Porträt Sylwia Ruffing-Tabaka
Sylwia Ruffing-Tabaka

Stellv. Leitung Sektion Intensiv- und Notfallmedizin
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzbezeichnung: Intensivmedizin
Zusatzqualifikation: Interventionelle Kardiologie, Herzinsuffizienz
 

Porträt Rajesh Mittal
Rajesh Mittal

Stellv. Leiter Elektrophysiologie (EPU) und Rhythmologie
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Porträt Sascha Bastian Zentrale Patientenaufnahme
Sascha Bastian

Oberarzt Notaufnahmestation, Chest pain unit
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunktbezeichnung: Pneumologie
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin

Grafik die einen männlichen Kopf andeutet
Hafez Mini

Oberarzt Herzkatheterlabor
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Porträt Dr med Markus Müller
Dr. med. Markus Müller

Oberarzt Notaufnahmestation, Chest pain unit
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunktbezeichnung: Gastroenterologie, Kardiologie
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin

Grafik die einen männlichen Kopf andeutet
Tarek Jarkas

Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Porträt Dr med Jennifer Wolf
Dr. med. Jennifer Wolf

Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie

Ärztliches Team Diabetologie und Endokrinologie

Porträt Jan Engert Facharzt für Innere Medizin
Jan Engert

Facharzt für Innere Medizin
Diabetologe LÄK
j.engertthou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de

Porträt Priv Doz Dr med Matthias Frank Leitung Diabetologie und Endokrinologie
PD. Dr. med. Matthias Frank

Oberarzt
Leitung Sektion Diabetologie und Endokrinologie

Porträt Christoph Gutmann Chirurg in der Diabetologie und Endokrinologie
Dr. med. Christoph Gutmann

Facharzt für Allgemeinchirurgie, Viceralchirurgie und Angiochirurgie
c.gutmannthou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de

Porträt Karl-Daniel Hörmann
Dr. med. Daniel Hörmann

Assistenzarzt
d.hoermannthou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de

Ärztliches Team Psychokardiologie

Porträt Irene Ötzbek
Dr. med. Irene Charlotte Özbek

Leitung Psychokardiologie
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Fachärztin für Arbeitsmedizin

Team Diabetologie

Porträt Anna Leis
Anna Leis

Diabetesberaterin DDG
a.leisthou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de

Porträt Svetlana Saidi
Svetlana Saidi

Diabetesberaterin DDG
Gesundheits- und Krankenpflegerin
s.saidithou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de

Porträt Leyla Herzallah Wundexpertin in der Diabetologie und Endokrinologie
Leyla Herzallah

Diabetesberaterin DDG
Wundassistentin DDG
l.herzallahthou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de

Porträt Isabell Götz
Isabell Götz

Diätassistentin
Ernährungsberaterin IFE
i.goetzthou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de

Team Fußambulanz

Grafik die einen weiblichen Kopf andeutet
Heike Momper

Leitung
Wundexpertin
Podologin
Krankenschwester
h.momperthou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de

Porträt Oxana Brikmann Podologin in der Diabetologie
Oxana Brikmann

Wundexpertin
Podologin
o.brikmannthou-shalt-not-spamvk.shg-kliniken.de