Geburtshilfe/Gynäkologie/Stationen Gyn 2 und Chir 3
Ihre Aufnahme unterscheidet sich je nach Art der Einweisung/Aufnahmegegebenheit
- Als einbestellte Patientin zur geplanten Operation oder Sectio erhalten Sie einen Termin in der gynäkologischen Ambulanz. Dort werden alle notwendigen Maßnahmen koordiniert, wie ärztliche Aufnahme, in der ZPA Blutentnahme, ggf. EKG und Anästhesie-Aufklärung, sodass Sie sich am Op-Tag zur vereinbarten Zeit auf der Station Gyn 2 im Pflegestützpunkt melden.
- Als Schwangere, die zur Geburt zu uns kommt, kontaktieren Sie Ihre Hebamme. Sie wenden sich an die diensthabende Krankenschwester auf Station Gyn 2. Diese informiert die Bereitschaftshebamme über Ihr Eintreffen, Sie werden von uns weitergeleitet.
- Alle anderen Patientinnen, die in den Bereich der Gynäkologie bzw. Geburtshilfe aufgenommen werden, melden sich im Pflegestützpunkt der Gyn 2. Haben Sie eine Einweisung zur stationären Behandlung, werden Sie sich nach dem ersten Kontakt mit dem Gynäkologen in der Gynäkologischen Ambulanz im Erdgeschoss, oder je nach Tageszeit, in der administrativen Aufnahme oder beim Pförtner anmelden.
- Kommen Sie als Notfall, kontaktieren sie die ZNA. Dort wird Ihnen ein Notfallschein ausgestellt. Der diensthabende Arzt entscheidet, ob Sie ambulant oder stationär weiterbehandelt werden.
Spezielle Anmerkungen zum Alltag auf unseren beiden Stationen
- Als Patientinnen der Geburtshilfe und der Gynäkologie sind Sie auf den Stationen Gyn 2 oder Chir 3 untergebracht.
- Beide Stationen werden vom Pflegestützpunkt der Gyn 2 versorgt. Für beide Stationen sind insgesamt 2 bis 3 examinierte Krankenschwestern im Tagdienst zuständig. Der Pflegestützpunkt der Chir 3 ist nicht besetzt. Die Pflegekräfte werden Sie, wo immer die Krankheit/körperliche Eingeschränktheit Sie Hilfe benötigen lässt, unterstützen. Im Aufnahmegespräch erfassen wir wichtige Informationen und verschaffen uns einen Eindruck über Ihren persönlichen Pflegebedarf, der die Grundlage für Ihre individuelle Betreuung darstellt.
- Am Aufnahmetag finden häufig Untersuchungen und ein Arztgespräch statt. Wenn Sie beabsichtigen, die Station kurzzeitig zu verlassen, melden Sie sich bitte im Pflegestützpunkt.
Pflegeleitung
Elke Hacket
Kontakt
Telefon +49(0)6861/705-1316
e.hacketthou-shalt-not-spammzg.shg-kliniken.de
Adresse
Klinikum Merzig
Trierer Straße 148
D-66663 Merzig
Leistungsspektrum
- 6 bis 6.30 Uhr Pflegeübergabe
- 6.30 bis 7.30 Uhr Vitalzeichenkontrolle, Grund- und Behandlungspflege
- 7.30 bis 9.30 Uhr Frühstück / im Zimmer oder Buffet
- Besonderheit auf unserer Station ist ein Frühstücksbuffet, zu dem Sie sich anmelden und dort individuell frühstücken können. Wenn Ihr Partner mit Ihnen frühstücken möchte ist, das gegen Anmeldung und Entrichten einer Gebühr möglich.
- 8.30 bis 16 Uhr Untersuchungen, Konsile, Physiotherapie, „Handling“ Infoveranstaltung für Wöchnerinnen + Partner, Babyfotografin
- ab 9 Uhr Visite und Abschlussuntersuchungen
- 9 bis 11 Uhr Menüerfassung
- 12.10 bis 13 Uhr Mittagessen
- 13.30 bis 14.05 Uhr Pflegeübergabe
- 17.15 bis 18.30 Uhr Abendessen
- 14.15 bis 20.30 Uhr Grund- und Behandlungspflege
- 20.30 bis 21.05 Uhr Pflegeübergabe im Pflegestützpunkt
- anschließend Nachtruhe
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Ehemann/Partner nach der Entbindung gegen Gebühr mit Ihnen ein Zimmer bezieht, incl. Essen und Bett. Dazu ist eine Anmeldung an der Krankenhausaufnahme notwendig.
Bei der Dienstübergabe werden alle notwendigen pflegerischen und auch medizinischen Informationen zu jedem einzelnen Patienten an den nachfolgenden Dienst weitergegeben.
Unsere Serviceassistenten, die Sie täglich besuchen, nehmen Ihren Essenswunsch gerne entgegen. Darüber hinaus können Sie sich an unserem Kaffee-, Tee- und Sprudelautomaten selbst bedienen.
Bescheinigungen und Krankmeldungen werden von einer Ambulanzmitarbeiterin ausgestellt. Bitte teilen Sie uns frühzeitig mit, welche Sie benötigen.