Zentrale Notaufnahme

Kontakt

Telefon +49(0)6861/705-1205
Fax +49(0)6861/705-1364
funktionsbereich.zpathou-shalt-not-spammzg.shg-kliniken.de

Dr. med. Hauke Täger
Ärztliche Leitung
h.taegerthou-shalt-not-spammzg.shg-kliniken.de


Wir sind für Sie da

Ein Notfall ist immer ein Ausnahmezustand. Um in dieser Situation so schnell wie möglich mit allem Wissen und höchstmöglicher Sorgfalt zu helfen, haben wir unsere Zentrale Notaufnahme (ZNA) organisiert.


Überblick

Wenn Sie notfallmäßig eine akute Erkrankung erleiden sollten, die voraussichtlich eine stationäre Behandlung erfordert, wenden Sie sich an die:

Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Klinikums,
Telefon +49(0)6861/705-1205

Ist bei einer plötzlich aufgetretenen Erkrankung nicht mit einer stationären Behandlung zu rechnen, wenden Sie sich an:

  • Ihren Hausarzt oder Ihren niedergelassenen Facharzt
  • bzw. außerhalb der üblichen Praxiszeiten an die Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale (ABZ), unter der Bundesweit einheitliche Rufnummer:

Telefon 116 117

ohne Vorwahl, deutschlandweit und kostenlos.

Gegebenenfalls werden Sie von dort an die ZNA weitergeleitet.

 

Die Zentrale Notaufnahme befindet sich in unmittelbarer Nähe der Liegendeinfahrt des Klinikums. Die Zuwegung ist von der Klinikpforte aus beschildert.

Die ZNA kann im Notfall rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, aufgesucht werden.

  • Per Einweisung durch den Haus- oder Facharzt bzw. dessen Vertreter.
  • Mit dem Kranken- oder Rettungswagen, gegebenenfalls mit dem Notarztwagen oder Rettungshubschrauber.
  • Durch den Patienten selbst.

Für die Anmeldung in unserem Klinik-EDV-System benötigen wir Ihre Krankenkassenkarte und, wenn möglich, ein Einweisungsformular.

  • Die Ersteinschätzung mit Erhebung der Vorbehandlungen und der aktuellen Beschwerden. Vorbefunde oder Medikamentenlisten sind hierbei hilfreich.
  • Laborwert-Bestimmungen, EKG, Ultraschall und weitere wichtige diagnostische Maßnahmen
  • Ein Gespräch mit einem für das Fach zuständigen Arzt mit Ihnen, ggfs. auch mit Angehörigen
  • Modern und funktional ausgestattete Untersuchungszimmer mit Sauerstoffanschlüssen und Überwachungsmonitoren
  • Schockraum zur Versorgung Schwerstverletzter mit Möglichkeit der künstlichen Beatmung, invasiven Kreislaufüberwachung und Herz-, Kreislauf-Therapie

Ganz entscheidend - Kurze Wege sorgen für schnelle Abläufe und eine optimale Versorgung des Patienten.
 

In der Zentralen Notaufnahme wird nach medizinischen Gesichtspunkten wie z.B. nach der Schwere der Erkrankung und damit nach der Dringlichkeit und nicht nur nach der Eintreffzeit des Patienten behandelt.

Haben Sie daher Verständis und etwas Geduld bei möglichen Wartezeiten.

Wichtig zu wissen
Bei besonders akuten, eventuell sogar lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall empfehlen wir, die Notrufnummer 112 zu wählen.

Erfahrenes, gut ausgebildetes Assistenzpersonal und Ärzte aus den Fachkliniken des Klinikums sorgen zu jeder Zeit für eine schnelle und bestmögliche Hilfe für akut erkrankte Patienten.