Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Gabriele Kirch-Thinnes
Chefärztin, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwerpunkte: Urogynäkologie und Beckenbodenchirurgie
Weiterbildungsbefugnis
Mitgliedschaften: Mitglied der Deutschen Kontinenz-Gesellschaft mit zertifizierter Kontinenzberatungsstelle
Die Frauenklinik am SHG-Klinikum Merzig ist als Hauptabteilung mit 15 vollstationären Betten im Landeskrankenhausplan verzeichnet. Jährlich werden in unserer Abteilung rund 1600 Patientinnen stationär und ambulant behandelt und 800 Operationen durchgeführt. In unseren Kreißsälen werden jährlich über 500 Kinder geboren.
Wir behandeln Sie bei allen frauenspezifischen Erkrankungen und betreuen Sie gemeinsam mit unseren freiberuflichen Hebammen rund um Schwangerschaft und Geburt. Die Abteilung bietet das gesamte Spektrum moderner Gynäkologie und Geburtshilfe an. Das umfasst die Diagnostik und Therapie gut- und bösartiger Erkrankungen des weiblichen Genitales und der Brust. Ein besonderer Schwerpunkt ist unser Kontinenz- und Beckenbodenzentrum. Als Geburtsklinik verbinden wir einen hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind mit Wohnortnähe und familiärer Atmosphäre.
Sprechzeiten
Privatsprechstunde
Privatversicherten und Selbstzahlern bietet die Chefärztin in ihrer Privat-Sprechstunde das gesamte Spektrum ambulanter Gynäkologie und Geburtshilfe an.
Ambulanztermine
Gynäkologie und Geburtshilfe
Montag bis Freitag 8 bis 12.30 Uhr
Kontinenz- und Beckenbodensprechstunde
Donnerstag nach telefonischer Vereinbarung
Urodynamische Untersuchungen
Freitag nach telefonischer Vereinbarung
Anmeldung zur Geburt
Täglich von 8 bis 12.30 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten unter sekretariat.gynaekologiethou-shalt-not-spammzg.shg-kliniken.de
Ansprechpartner
Tanja Mölders, Christel Göttert
Kontakt
Telefon +49(0)6861/705-1471
Fax +49(0)6861/705-1480
sekretariat.gynaekologiethou-shalt-not-spammzg.shg-kliniken.de
Adresse
Klinikum Merzig
Trierer Straße 148
D-66663 Merzig
Geburtshilfe
Wir sind ein erfahrenes Team aus Hebammen und Ärzten, aber auch für uns ist jede Geburt aufs Neue ein besonderes Ereignis, das volle Aufmerksamkeit benötigt. Deshalb ist uns eine persönliche Betreuung sehr wichtig, abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche. Das ermöglicht es Ihnen, Ihr Kind in einer geborgenen, familiären Atmosphäre zur Welt zu bringen.
Wir bieten Ihnen die nötigen Hilfestellungen und Sicherheiten. Rund um die Uhr sind Hebammen und Pflegekräfte im Einsatz, bei jeder Geburt ist ein/e Facharzt/ärztin verfügbar und auch ein/e Anästhesist/in ist für den Fall eines Kaiserschnitts oder zur Schmerzlinderung mit einer PDA zur Stelle.
Wir fördern den natürlichen Geburtsverlauf durch individuelle Betreuung und unterstützen ihn durch Homöopathie, Akupunktur, Bewegung, warme Bäder und Massagen.
Die Geburtsmedizin mit all ihren technischen Möglichkeiten bleibt verborgen im Hintergrund, ist aber jederzeit verfügbar.
Lernen Sie uns kennen. Besuchen Sie gerne unseren Elternabend (derzeit pandemiebedingt zu Ihrer Sicherheit im Zoom-Format).
Wir bieten eine Vorstellung vor Geburt um die 36. SSW zum gegenseitigen Kennenlernen und Planung der Geburt an, hierbei werden Ihre Wünsche mit unserem Ärzteteam besprochen, ergänzt von einer Ultraschalluntersuchung.
Unsere freiberuflichen Hebammen begleiten Sie als Partnerinnen mit Ihrem ganzen Wissen und Ihrer Erfahrung von Anfang an durch die Schwangerschaft. Dafür halten sie ein umfangreiches Programm an Aktivitäten und Kursen vor. Sie sind stets für Sie da, für Ihre Sorgen und Nöte und selbstverständlich, wenn es dann schließlich zur Geburt geht. So ist es immer die gleiche Person, die sich um sie sorgt. Unter der Geburt ist sie stets offen für lhre Wünsche und kann Ihnen ein breites Spektrum an Hilfen anbieten. Sie wird mit Ihnen die beste Position herausfinden, ob das nun Bett, Hocker oder Gebärwanne ist. Sie wird zur Schmerzbekämpfung geeignete Medikamente verabreichen oder - Ihren individuellen Wünschen entsprechend - mit Akupunktur, Homöopathie oder naturheilkundlichen Verfahren helfen, vor während und nach der Geburt. Dass Ihr Ehemann/Partner mit dabei sein kann, bei der Geburt und im Wochenbett, auch dafür ist gesorgt.
Falls Sie diesen besonderen Service nicht in Anspruch nehmen möchten, werden Sie in unserer Klinik fürsorglich und kompetent von der diensthabenden Hebamme durch die Geburt begleitet.
Rund um die Uhr stehen erfahrene Geburtshelfer bereit, wenn ärztliche Entscheidungen und Eingriffe erforderlich werden, und helfen Ihnen in vertrauensvoller Zusammenarbeit gemeinsam mit Ihrer Hebamme. Alle Eingriffe, die rund um die Geburt erforderlich werden könnten, sind jederzeit im Haus möglich. Dazu helfen Ihnen auch unsere Anästhesisten, sei es zur Schmerzausschaltung während der normalen Geburt, sei es, dass geeignete Betäubung für einen Kaiserschnitt erforderlich wird.
Die kinderärztliche Versorgung der Neugeborenen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Perinatalzentrum in Saarlouis. Täglich findet eine Visite durch den Kinderarzt statt, der auch rund um die Uhr im Bedarfsfall jederzeit zur Verfügung steht. Wir führen Vorsorgeuntersuchungen durch, beraten die jungen Eltern und untersuchen die Neugeborenen nach der Entbindung.
Geburtsvorbereitung/-begleitung
- Individuelle Betreuung durch eine Hebamme möglich
- Vorstellung vor Geburt in unserer Perinatalambulanz
- Alle medizinischen Möglichkeiten der modernen Geburtsmedizin
- Ärztliche Teams der Frauenklinik und der Anästhesie rund um die Uhr
- Ggf. Kaiserschnitt im Beisein des Vaters
- Individuelle Betreuung durch Krankenschwestern
- Tägliche Visite des Kinderarztes sowie 24-stündige Rufbereitschaft des Kinderarztes
- U2 ab der 48. Lebensstunde
- Unterstützung und Anleitung beim Stillen
- Neugeborenen-Screening auf Stoffwechselerkrankungen
- Neugeborenen-Hörtest (Hörscreening)
- Vitamin K-Gabe
- Infant-Handling Kurs
Die Hebammen, das Team der Geburtshilfe und der Kinderklinik lädt alle werdenden Eltern herzlich ein zu einem kostenlosen Informations-Abend mit Kreißsaal- und Stationsführung. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Ab 4. Oktober 2022 wieder in Präsenz.
Hebamme - Wohnort - Telefon
- Yasmin Chirinpour, Merzig, Telefon +49(0)6861/993269
- Maike Schumacher, Schmelz, Telefon +49(0)177/4662468
- Daniela Schühler-Hilgert, Losheim, Telefon +49(0)177/7957257
- Ute Schäfer, Weiskirchen, Telefon +49(0)6876/700166
- Rebecca Großmann, Wadern, Telefon +49(0)160/94146392
- Hanna Spelz, Merzig, Telefon +49(0)160/95657732
- Vivien Weber, Merzig, Telefon +49(0)151/56343021
- Natascha Kienel, Beckingen, Telefon +49(0)170/4609263
- Birgit Thömmes, Saarburg, Telefon +49(0)171/4964241
- Sarah Weber, Palzem, Telefon +49(0)175/7661217
- Christina Neusius, Schmelz-Hüttersdorf, +49(0)174/1910629
- Tatjana Jungbludt, Wadern, +49(0)1575/6102289
- Michaela Arnoult, Bouzonville, +49(0)159/01988074
- Lena Weber, Wincheringen, +49(0)175/1603150
- Julia Prinz, Zerf, +49(0)152/06820007
- Pauline Meurers, Mettlach, +49(0)157/52956799
Kreißsaal
Telefon +49(0)6861/705-1478
Gynäkologische Ambulanz
Telefon +49(0)6861/705-1471
sekretariat.gynaekologiethou-shalt-not-spammzg.shg-klinken.de
Zentrale
Telefon +49(0)6861/705-0
Entbindungsstation
Telefon +49(0)6861/705-1316
Hebammensprechstunde
Die Hebammen bieten unterschiedliche Sprechstunden an.
Rufen Sie uns an!
Unsere Babygalerie - Willkommen im Leben

Mit unserem Kooperationspartner "Babysmile".
Gynäkologie
Wir bieten in unserer Abteilung Diagnostik und Therapie aller gut- und bösartigen Erkrankungen des weiblichen Genitales und der Brust an. Als Krankenhaus-Hauptabteilung sind wir Ihre Spezialisten für konservative und operative Therapieverfahren.
Gynäkologische Chirurgie schonend und effektiv.
Solide Ausbildung der Operateure und OP-Pflegekräfte in Verbindung mit hochmoderner technischer Ausrüstung ermöglichen heute in den meisten Fällen per Spiegelung (Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung) zu operieren.
So werden nahezu alle gutartigen Tumore, Zysten, entzündlichen Veränderungen und die häufige Endometriose auf diese schonende Weise behandelt. Das ist auch der Fall, wenn die Gebärmutter entfernt werden muss. Das geschieht bis auf wenige Ausnahmen vaginal, per Bauchspiegelung oder als Kombination beider Methoden. Große Bauchschnitte, wie sie noch vor wenigen Jahren die Regel waren, sind dadurch zu Raritäten geworden.
Viele Eingriffe, gerade in der Gynäkologie sind heute mit gleicher Sicherheit ambulant wie stationär möglich. Die Eingriffe werden teils in der SHG-Klinik, teils bei unserem Kooperationspartner „Ambulantes OP-Zentrum Torstraße“ durchgeführt.
Patientinnen mit Narkose- oder Operationsrisiken, Alleinstehende und Hilfsbedürftige werden auch in den Fällen stationär operativ versorgt, in denen der Eingriff selbst ambulant möglich wäre.
Facharztstandard ist bei allen Eingriffen selbstverständlich gewährleistet, ambulant wie stationär.
Die Abteilung arbeitet nach den Qualitätskriterien für Brustzentren, wie sie von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie (Brust-Heilkunde) formuliert sind.
Die Chefärztin Gabriele Kirch-Thinnes verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung in der Behandlung des Mammakarzinoms.
Moderne Brustkrebsbehandlung muss – wo immer das möglich ist – diesen Ansprüchen genügen. In den meisten Fällen gelingt es ohne Kompromisse an die Sicherheit brusterhaltend zu operieren, Es kommen dafür Techniken aus der plastisch-ästhetischen Mammachirurgie zur Anwendung, die auch bei größeren Tumoren Brusterhaltung möglich machen.
Wenn das dennoch nicht möglich ist, stehen diverse Verfahren zu primären (zusammen mit der Erstoperation) oder sekundären Brustrekonstruktion (nach Abschluss der gesamten Krebstherapie) zur Verfügung. In ausgewählten Fällen wird gemeinsam mit dem plastischen Chirurgen operiert.
Selbstverständlich kommt in allen geeigneten Fällen die Wächterlymphknoten-Methode zum Einsatz, wodurch die früher zwangsläufige Ausräumung der Achsellymphknoten und ihre unangenehmen Folgeerscheinungen vermieden werden.
Voraussetzung für alle schonenden Verfahren in der Krebsbehandlung ist die Früherkennung. Dieser Tatsache haben Ärzte und Krankenkassen mit der Einführung des Mammographischen Screenings Rechnung getragen.
Auch bei der Behandlung der Geschwülste des weiblichen Genitales (Gebärmutter, Eierstock, äußeres Genitale) arbeiten wir streng nach den Leitlinien der Fachgesellschaften, insbesondere der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.
Es werden in der Abteilung alle Krebserkrankungen des weiblichen Genitales behandelt. Es besteht eine enge Kooperation mit der chirurgischen Hauptabteilung und der Praxis für Hämato-Onkologie auf dem Klinikgelände.
Medikamentöse Krebstherapien werden größtenteils von einer Praxis für Hämatologie und Onkologie durchgeführt. Strahlentherapien führen unsere Kooperationspartner, die x-care-Strahlentherapien in Saarlouis und Trier-Ehrang durch.
Allen unsere Patientinnen wird psychotherapeutische Begleitung angeboten. Unser Sozialdienst berät zu Anschlussheilbehandlungen und zu allen Problemen, die eine Krebserkrankung mit sich bringen kann: Lohnfortzahlung, Minderung der Erwerbsfähigkeit, soziale Hilfen in Härtefällen u. a. m.
Moderne Krebstherapie ist interdisziplinär. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern besprechen wir alle Patientinnen mit bösartigen Erkrankungen in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz und erstellen gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan.
Der interdisziplinär erarbeitete Therapieplan wird von der Chefärztin oder dem Oberarzt ausführlich und offen mit der Patientin, auf Wunsch zusammen mit ihren Angehörigen, besprochen. Die Patientin erhält dabei alle Informationen und Dokumente über ihre Erkrankung, die sie zu erhalten wünscht.
Auf der Basis des so vermittelten Wissens über ihre Krankheit entscheidet die Patientin gemeinsam mit uns über die Behandlung.
Blasenschwäche (Inkontinenz) und Beckenbodenschwäche (Senkungen) sind weit verbreitete, noch immer tabuisierte Erkrankungen, die sehr viele Frauen betreffen. Sie können in verschiedenen Lebensabschnitten auftreten und sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Häufig müssen die betroffenen Frauen ihren Alltag auf die Erkrankung abstimmen und ihre Aktivitäten einschränken. Dies kann äußerst belastend sein und die Lebensqualität erheblich mindern. In einem sehr einfühlsamen Erstgespräch verschaffen wir uns gemeinsam mit Ihnen ein Bild über Ihre Probleme und besprechen ausführlich alle Therapiemöglichkeiten mit Ihnen. Die Behandlungsoptionen wurden in den letzten Jahren deutlich erweitert, schonender und umfassen ein weites Feld von häufig kombinierten konservativen Maßnahmen bis hin zu modernen minimal invasiven Operationsmethoden.
Die Chefärztin Frau Gabriele Kirch-Thinnes verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Kontinenz- und Beckenbodenbeschwerden. Kooperationspartner sind die Klinik für Urologie der SHG Kliniken-Völklingen unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Uwe Alles sowie die Chirurgie, Gastroenterologie und Neurologie des Klinikum Merzig. Desweiteren bestehen Kooperationen mit qualifizierten Physiotherapeuten.
Unsere urogynäkologische Sprechstunde ist eine anerkannte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft.
Team

Muhammad Tarek Halimeh
Leitender Oberarzt
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Iris Nogueda-Terrazas
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe