Pflegeexperte/n Kinästhetik, Basale Stimulation, Bobath

Petra Schummel
Trainerin für Kinästhetik, Basale Stimulation, Bobath
Kinästhetics
Kinästhetics in der Pflege kommt überall da zur Anwendung, wo Menschen von Fachkräften betreut, gepflegt oder therapiert werden: Im Krankenhaus, in der Altenpflege, in der professionellen häuslichen Pflege, in der Rehabilitation oder im Behindertenbereich. Kinästhetics in der Pflege ermöglicht eine gezielte und systematische Hilfe zur Selbsthilfe. Im Mittelpunkt stehen dabei die alltäglichen Aktivitäten der Pflege und Betreuung. Durch die Sensibilisierung für die eigene Bewegung lernen Pflegende
- Menschen bei Aktivitäten wie Essen, Aufsitzen, Aufstehen so zu unterstützen, dass diese ihre Bewegungsmöglichkeiten so weit wie möglich ausschöpfen können
- dadurch entfalten diese mehr Eigenaktivität und werden schneller mobil
- Menschen bei allen Fortbewegungsaktivitäten und Transfers zu begleiten, ohne sie zu heben und damit ihre eigenen arbeitsbedingten gesundheitlichen Risiken zu verringern.
Somit leistet Kinästhetics in der Pflege einen wertvollen Beitrag zu einem humanen und respektvollen Umgang mit pflegebedürftigen Menschen und zur Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten.
Basale Stimulation
Basale Stimulation in der Pflege ist ein Konzept zur Förderung von Menschen in krisenhaften Situationen, in denen ihre Austausch- und Regulationskompetenzen deutlich vermindert, eingeschränkt oder dauerhaft behindert sind. Dabei stehen die Fähigkeiten zur Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung im Mittelpunkt des Konzeptes.
Basale Stimulation® versteht sich als
- umfassende Entwicklungsanregung in sehr frühen Lebensphasen, z. B. Frühgeborene
- Stressreduzierung für Menschen in belastenden Grenzsituationen, z. B. schwere gesundheitliche Krisen
- Begleitung von Menschen in ihrem Sterben
- Angebot körperbezogenen und ganzheitlichen Lernens in allen Lebensphasen
Bobath
Das Bobath-Konzept ist ein Pflege- und Therapiekonzept zur Pflege und Therapie von Patienten mit Lähmungen durch Krankheiten des zentralen Nervensystems und geeignet zur Rehabilitation von Patienten mit zentralen Paresen, Spastik und Störungen der Körperwahrnehmung. Mit dem Bobath-Konzept wird keine notdürftige Kompensation der Lähmungen, sondern das Wiedererlernen verlorener Bewegungsfähigkeiten erreicht. Der frühzeitige Einsatz therapeutischer Bobath-Pflege kann negative Entwicklungen, wie die Ausbildung von Spastik und das Erlernen von unphysiologischen Bewegungsabläufen vermindern helfen. Die therapeutische Pflege beruht auf der Neuroplastizität des Gehirns mit dem Ziel Beeinflussung des Muskeltonus, Verbesserung der Körperwahrnehmung und Anbahnung von normaler Bewegung. Die kontinuierliche Anwendung der Prinzipien des Bobath-Konzeptes im Alltag stellen Lernangebote für den Patienten dar, z. B. im Rahmen der Körperpflege, Kleiden, Nahrungsaufnahme und Positionsunterstützungen, und
- fördern die Selbständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens
- können in vielen Fällen Pflegebedürftigkeit und Abhängigkeit von fremder Hilfe verhindern helfen
- verbessern die Erfolgsaussichten in der weiteren Rehabilitation
- fördern die Gesundheit des Pflegenden durch rückengerechte Arbeitsweise
Kontakt
Telefon +49(0)6781/66-1960
Fax +49(0)6781/66-1739
p.schummelthou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de
Adresse
Klinikum Idar-Oberstein
Dr.-Ottmar-Kohler-Straße 2
D-55743 Idar-Oberstein