ZERCUR GERIATRIE®

Tina Spingler
Telefon +49(0)681/87009-88
t.spinglerthou-shalt-not-spambildung.shg-kliniken.de


Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der geriatrischen Patienten sind heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation der dort tätigen Pflegefachpersonen. Gemäß OPS (Operationen- und Prozedurenschlüssel) muss in einem geriatrischen Team mindestens eine Pflegefachkraft eine spezifische Zusatzqualifikation im Umfang von mind. 180 Stunden bzw. Punkten  sowie eine mindestens sechsmonatige Berufserfahrung im Tätigkeitsfeld Geriatrie nachweisen. Das vorliegende Fortbildungsangebot Zercur Geriatrie® Basislehrgang ermöglicht das Erreichen der grundlegenden 72 von insgesamt 180 erforderlichen Qualifikationsstunden bzw. -punkten im Sinne der OPS 8-550 und OPS 8-98. Zum Erreichen der weiteren Qualifikationsstunden können die durch uns angebotenen Zercur Geriatrie® -Aufbaumodule genutzt werden. Informationen zu den Aufbaumodulen finden Sie hier.


Kontakt

Bewerberverfahren Fort- und Weiterbildung 
Telefon +49 (0)681/87009-0
fortbildungthou-shalt-not-spambildung.shg-kliniken.de

 


Adresse

SHG Bildung
Konrad-Zuse-Straße 3a
D-66115 Saarbrücken


Ansprechpartner
SHG Bildung gGmbH
Bewerberverfahren
Konrad-Zuse-Straße 3
D-66115 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/87009-0
bewerbung-bithou-shalt-not-spambildung.shg-kliniken.de

Anmeldung
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular, welches Sie uns postalisch oder per E-Mail an fortbildungthou-shalt-not-spambildung.shg-kliniken.de zusenden.

Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der geriatrischen Patienten sind heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Gemäß OPS (Operationen- und Prozedurenschlüssel) muss in einem geriatrischen Team mindestens eine Pflegefachkraft eine spezifische Zusatzqualifikation im Umfang von mind. 180 Stunden bzw. Punkte sowie eine mindestens sechsmonatige Berufserfahrung im Tätigkeitsfeld Geriatrie nachweisen. Das vorliegende Fortbildungsangebot Zercur Geriatrie® Basislehrgang ermöglicht das Erreichen der ersten, grundlegenden 72 der erforderlichen 180 Qualifikationsstunden bzw. -punkte im Sinne der OPS 8-550 und OPS 8-98.

Ablauf und Inhalte

  • Gesamt 64 UE theoretischer Unterricht in sechs Modulen analog der Vorgaben der ZERCUR GERIATRIE®
  • Die Fortbildung gliedert sich in zwei Vier-Tages-Seminare
  • Hospitationstag (8 UE/ 6 Stunden) in einer Einrichtung, die Mitglied des Bundesverbandes Geriatrie ist oder über das Qualitätssiegel Geriatrie (herausgegeben vom BV Geriatrie) verfügt

Hinweis: Der Hospitationstag darf frühestens nach der Hälfte der Lehrgangstage und spätestens 4 Wochen nach Abschluss des Basislehrgangs geleistet werden.

Zielgruppe
Pflegefachpersonen aus dem geriatrischen Versorgungssetting (klinisch, ambulant, stationär und rehabilitativ)

Termine
23. bis 26. Januar 2023
27. Februar bis 2. März 2023

Veranstaltungsort
SHG Bildung, Standort Saarbrücken Saarterrassen

Kosten
Die Teilnahmegebühren für den Basislehrgang betragen 800 Euro (9 Unterrichtstage).

Abschluss
Die Fortbildung wird mit einer Abschlusspräsentation abgeschlossen. Die Teilnehmer/-innen erhalten ein Zertifikat der ZERCUR GETRIATRIE®.

Das vorliegende Fortbildungsangebot Zercur Geriatrie® Aufbaumodule ermöglicht, in Kombination mit einem schon absolvierten ZERCUR GERIATRIE®-Basislehrgang (72h), das Erreichen von weiteren 8 der erforderlichen Qualifikationsstunden bzw. -punkte im Sinne der OPS 8-550 und OPS 8-98 (180 Stunden) und/oder der Qualifikation Zercur Pflegefachkraft Geriatrie (520 Stunden). Die Moduleinheiten sind entsprechend der Vorgaben des Bundesverbandes Geriatrie konzipiert.

ZERCUR GERIATRIE® Aufbaumodul Kultursensibler Umgang mit Patienten (8 Stunden/Punkte)
Termine 24. April 2023
Kosten 140 Euro

ZERCUR GERIATRIE® Aufbaumodul Gerontopsychiatrische Grundlagen/Kognitive Veränderungen (24 Stunden/Punkte)
Termine 27. bis 28. April und 15. Mai 2023
Kosten 420 Euro

ZERCUR GERIATRIE® Aufbaumodul  Ethik/Psychologie (16 Stunden/Punkte)
Termine 25. bis 26. April 2023
Kosten 280 Euro

ZERCUR GERIATRIE® Aufbaumodul Mobilität/Sturz (16 Stunden/Punkte)
Termine 16. bis 17. Mai 2023
Kosten 280 Euro

ZERCUR GERIATRIE® Aufbaumodul Chronische Herz/-Kreislauf-und Lungenerkrankungen (8 Stunden/Punkte)
Termine 18. Juli 2023
Kosten 140 Euro

ZERCUR GERIATRIE® Aufbaumodul Dysphagie und andere Probleme bei der Nahrungsaufnahme (16 Stunden/Punkte)
Termine 11. und 12. Oktober 2023
Kosten 280 Euro

ZERCUR GERIATRIE® Aufbaumodul Kontinenz (16 Stunden/Punkte)
Termine 9. und 10. Oktober 2023
Kosten 280 Euro

ZERCUR GERIATRIE® Aufbaumodul Medikamente (8 Stunden/Punkte)
Termine 17. und  19. Juli 2023
Kosten 140 Euro

ZERCUR GERIATRIE® Aufbaumodul Onkologie (8 Stunden/Punkte)
Termine 21. November 2023
Kosten 140 Euro

ZERCUR GERIATRIE® Aufbaumodul Organische Hirnschäden (8 Stunden/Punkte)
Termine 20. und 21. Juli 2023
Kosten 140 Euro

ZERCUR GERIATRIE® Aufbaumodul Palliativpflege und Sterbebegleitung (16 Stunden/Punkte)
Termine 22. und 23. November 2023
Kosten 280 Euro

ZERCUR GERIATRIE® Aufbaumodul Partnerschaft und Sexualität im Alter (8 Stunden/Punkte)
Termine 17. und  19. Juli 2023
Kosten 140 Euro

ZERCUR GERIATRIE® Aufbaumodul Prävention und Gesundheitsförderung (8 Stunden/Punkte)
Termine 20. und  21. Juli 2023
Kosten 140 Euro

ZERCUR GERIATRIE® Aufbaumodul Schmerzen (8 Stunden/Punkte)
Termin 13. Oktober 2023
Kosten 140 Euro

ZERCUR GERIATRIE® - Aufbaumodul – Wissenschaftliches Arbeiten (8 Stunden/Punkte)
Termin 20. November 2023
Kosten 140 Euro

ZERCUR GERIATRIE® Aufbaumodul Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen incl. Tracheostoma (8 Stunden/Punkte)
Termin 24. November 2023
Kosten 140 Euro

Basale Stimulation fördert Menschen in ihren Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Bewegungsfähigkeiten. Das Konzept verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, durch den Emotionen wie Vertrauen und Selbstwahrnehmung aufgebaut, Angst und Verspannungen gleichzeitig abgebaut werden können. Ziel der Basalen Stimulation ist den Menschen in seiner aktuellen Situation zu begleiten, damit dieser sich angenommen und verstanden fühlt.

Inhalte:

  • Input zum Konzept und den Grundprinzipien der Basalen Stimulation nach Prof. Dr. Andreas Fröhlich
  • Basale Stimulation in Bezug zur Biografie
  • In Eigen- und Partnehererfahrungen wahrnehmen
  • Individuelle Anwendungsmöglichkeiten im pflegerischen Alltag

Zielgruppe
Pflegefachpersonen, insbesondere aus dem geriatrischen/gerontopsychiatrischen Tätigkeitsfeld

Umfang
3 Tage à 8 UE (Kompaktseminar)
gesamt 24 h = 24 Punkte

Termine
18. bis 20. Oktober 2023

Kursgebühr
450 Euro

Veranstaltungsort
SHG Bildung Standort SB

Kommunikation ist in der Pflege eine Kernkompetenz und von mannigfaltiger Bedeutung. Vetrauensbildung, Zuwendung und Informationsübermittlung gehören zum Alltag in der Kommunikation mit Patient:innen und/oder Angehörigen. Im multiprofessionellen geriatrischen Team kommen Aspekte wie strukturierte Übergabe, Verbindlichkeit von Absprachen und ein gemeinsames Aufgabenverständnis hinzu. Das vorliegende Fortbildungsangebot fokussiert folgende

Inhalte:

  • Verbale und Nonverbale Kommunikation – Bedeutung und Anwendung
  • Verschiedene Methoden der Gesprächsführung
  • Lösungsansätze die eine kompetente Begleitung in Belastungssituationen ermöglichen
  • Praktische Übungen

Zielgruppe
Pflegefachpersonen aus dem geriatrischen/gerontopsychiatrischen Tätigkeitsfeld, die mind. den Zercur Geriatrie®-Basislehrgang absolviert haben

Umfang
3 Tage à 8 UE (Kompaktseminar)
gesamt 24 h = 24 Punkte

Termin
13. bis 15. September 2023

Kursgebühr
450 Euro

Veranstaltungsort
SHG Bildung Standort SB